Bitte beachten Sie auch die Presseinformationen des Landesamts und die Veranstaltungen des Landesmuseums!
21. Gartenträume-Parkseminar
Meldung vom 4. Oktober 2023.
Das 21. Gartenträume-Parkseminar führt vom 3. bis zum 5. November 2023 in den Schlosspark Krumke bei Osterburg sowie in den Gutspark Krevese.
Der Schlosspark Krumke wurde Anfang des 18. Jahrhunderts als barocker Lustgarten mit Alleen, Hecken und Bosketts angelegt. Davon zeugen noch heute die über 300 Jahre alte Buchsbaumhecke, der Skulpturenschmuck und das Steinkabinett. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Park landschaftlich umgestaltet. Der Kreveser Park liegt nur wenige Kilometer von Krumke entfernt und öffnet jedes Jahr im Rahmen des ›Gartensommers‹ und auf Anfrage seine Türen für Interessierte. Der in Privatbesitz befindliche Park wurde Mitte des 19. Jahrhunderts als englischer Landschaftsgarten mit Baumgruppen, Sichtachsen und Teichen gestaltet.
Mehr Informationen zum 21. Gartenträume-Parkseminar finden Sie auf der Website von ›Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V.‹
Neuerscheinung ›Das Grabmal von Wilhelm Vöge in Schulpforte‹
Meldung vom 1. August 2023.
Im Mittelpunkt des neuen Kleinen Hefts zur Denkmalpflege steht das Grabmal von Wilhelm Vöge in Schulpforte. Ausgehend von dessen ›Wiederentdeckung‹ auf dem Friedhof des ehemaligen Zisterzienserklosters Pforta schlossen sich seit 2016 vielfältige interdisziplinäre Forschungen insbesondere zum im Grabmonument verbauten antiken Marmorkapitell an. In der vorliegenden Publikation werden die zahlreichen neuen Erkenntnisse und Untersuchungsergebnisse zur Grabstätte Wilhelm Vöges vorgestellt.
Rabattaktion
Meldung vom 1. April 2023.
Für mehrere unserer Veröffentlichungen wurden die Preise reduziert. Eine Übersicht über die einzelnen Titel finden Sie im aktuellen Aktionsprospekt.
Unser Vertriebspartner ist der Archäologische Fachverlag Beier & Beran, über diesen können Sie die Bücher direkt beziehen.
Neuerscheinung ›Kloster Gerbstedt. Stuck des Hochmittelalters‹

Meldung vom 30. August 2023.
In den beiden Bänden der nun vorliegenden knapp 500 Seiten umfassenden Publikation wird der Gerbstedter Fundkomplex der interessierten Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft erstmals in Gänze zugänglich gemacht. Er ist vollständig mit hochwertigen Fotografien der interpretierbaren Fragmente ausgestattet. Zum Gelingen dieses Bandes trugen dreizehn Autorinnen und Autoren, alle ausgewiesene Spezialisten der beteiligten Fachgebiete, bei.
Neuerscheinung zum Schloss Wörlitz
Meldung vom 24. Mai 2022.
20 Jahre lang widmete sich ein Großprojekt der Sanierung, Restaurierung und Erforschung des Schlosses Wörlitz – Gründungsbau und Ikone des deutschen Klassizismus. Seit 2000 ist es Teil des UNESCO-Welterbes. Der neuerschienene Band 16 der Arbeitsberichte des LDA behandelt die Arbeiten und Ergebnisse, wie sie auf einer Tagung des Verbandes der Restauratoren vorgestellt wurden.