Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Denkmal des Monats

2023

Das diesjährige ›Denkmal des Monats‹-Jahr des Landesamtes für Denkmapflege und Archäologie Sachsen-Anhalt steht ganz unter dem Motto ›Portale‹. Ob an Kirchen oder profanen Gebäuden Portalen wohnt eine Gewisse Faszination inne. Durch sie entsteht eine klare Trennung von Außen und Innen und wer sie durchschreitet, findet sich in einem vollkommen neuen Raum wieder. Kommen Sie mit und entdecken Sie die Portalvielfalt in Sachsen-Anhalt.

Viel Spaß beim Lesen.

Januar: Hofgestüt Bleesern, Lutherstadt Wittenberg Ortsteil Seegrehna

Bereits 1444 züchteten die sächsischen Kurfürsten im ehemaligen Vorwerk Bleesern Pferde. Zwischen 1676 und 1686 wurde die heute bestehende frühbarocke Vierflügelanlage errichtet, die erstmals alle notwendigen Funktionsbereiche eines Gestüts in einem geschlossenen Gebäudekomplex vereinte – was wegweisend für die weitere Entwicklung dieser Baugattung war. Dafür entstanden nicht mehr nur schmucklose Ställe und Scheunen, sondern monumentale Repräsentationsbauten. In ganz Europa gibt es kein Vergleichsbeispiel, das älter ist als Bleesern.

Hier geht es zum Denkmal des Monats Januar.


Februar: Erbrichterhaus, Oranienbaum-Wörlitz, Ortsteil Griesen

Der historische Ortskern von Griesen ist einer von 17 historischen Ortskernen im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Griesen ist ein überregional bedeutsames Beispiel eines Reihendorfes mit gut erhaltener Ortsstruktur und großem Bestand an originaler Bausubstanz. Insbesondere der östliche Bereich der Dorfstraße, wo auch der Erbrichterhof zu finden ist, gehört mit seiner sehr hohen Dichte an bis ins 16. Jahrhundert zurückgehenden Bauernhöfen zu den herausragenden dörflichen Straßenzügen im östlichen Sachsen-Anhalt.

Hier geht es zum Denkmal des Monats Februar.


März: Westportal, Dom, Halberstadt

Der Dom zu Halberstadt ist die Hauptkirche des ältesten Bistums im Gebiet nordöstlich des Harzes. Gegründet wurde das Bistum noch in fränkischer Zeit, lange vor dem Erzbistum Magdeburg und den diesem unterstellten Bistümern Merseburg, Zeitz/Naumburg, Brandenburg, Havelberg und Meißen. Dieses Konkurrenzverhältnis spiegelt sich auch in den Baugeschichten des Halberstädter und des Magdeburger Domes wider.

Zum Denkmal des Monats März.


Zum Seitenanfang