Fund des Monats
Mit dem Fund des Monats stellen wir Ihnen regelmäßig besondere Objekte und Fundstellen vor, die außergewöhnliche Geschichten aus der Archäologie Sachsen-Anhalts und Mitteldeutschlands erzählen. Hierbei kann es sich um ganz neue Funde, sozusagen frisch von der Ausgrabung, handeln – aber auch um ältere aus der Sammlung des Landesamts. Lassen Sie sich überraschen!
Sie vermissen die Funde des Monats der Jahre 2001, 2002, 2003, 2004 und 2005? Im Zuge der Modernisierung der Website des Landesamtes werden auch die Funde des Monats bis 2001 an dieser Stelle in Zukunft wieder neu zu entdecken sein!
Funde des Monats nach Städten und Landkreisen
Sind Sie an den Funden des Monats aus einer bestimmten Region Sachsen-Anhalts interessiert? Dann sind Sie hier genau richtig.
Viel Spaß beim Stöbern!
»Verlassen und Aufgegeben. Was vom Wohnen bleibt«
»Hirschgeweih - ein gefragter Rohstoff«
»Amphorenwein aus Libehna. Eine Riesenamphore der mittelneolithischen Schiepziger Gruppe«
»Ein Billendorfer Importfund in Reupzig«
»Spätvölkerwanderungszeitliche Befunde im Fuhneeinzugsgebiet südlich von Köthen«
»Friedhof der Kuscheltiere? Eine mittelslawische Opfergrube mit Hundeskeletten«
»Hochkarätiges aus Chörau. Fakten und Fragen zu einem Goldring«
»Ein mittelalterlicher Schnabelschuh vom Zerbster Markt«
»Kopfüber arrangiert. Eine außergewöhnliche Gefäßdeponierung bei Obselau/Aken im Lödderitzer Forst«
»Ein Zinnfisch aus der Stadt des Erzbischofs«
»Archäologisch-historischer Wanderweg Marienborn. Von der heiligen Quelle zum Quellheiligtum«
»Die Kreuzfibel von der Hildagsburg«
»Eine Frau von Welt in Mammendorf«
»Die Fürstin von Haldensleben. Das germanische Gräberfeld vom Südhafen«
»Die altslawische Kopfminiatur aus Siegersleben«
»Mit dem Messer ins Jenseits. Ein neu entdeckter Reihengräberfriedhof in der Magdeburger Börde«
»Wirkmacht des Wortes. Ein hochmittelalterliches Beschwörungstäfelchen aus Elbeu«
»Der Trinkhornmann von Seehausen«
»Beeidigt durch das Schragenkreuz. Ein Siegelstempel aus Uchtdorf«
»Obacht vor falschen Predigern! Eine mittelalterliche Ofenkachel mit Bildmotiv der Gänsepredigt«
»... In einem Walde bei der Stadt...«
»Die Zeiten der Vergangenheit sind uns ein Buch mit sieben Siegeln...«
»Nachrichten aus Kaisers Zeiten - Die Zeitkapsel vom Weißenfelser Marktplatz«
»Die Predigt in Lützen am Tag danach«
»Die Pytholithe aus dem frühbronzezeitlichen Hortfund Domsen, Burgenlandkreis«
»Schädelverletzung und reiche Beigaben. Die Bestattung eines schnurkeramischen Kriegers aus Wennungen«
»Als man in Zeitz noch Löwen aß«
»Werkzeug machen vor 7000 Jahren - ein Handwerksbefund aus Breitenbach«
»Ausgrabungen auf dem Zuckerberg. Zeugnisse komplexer Kommunikation im 12. Jahrhundert«
»Auf dem Schlachtfeld verloren.Ein schottischer Distel-Anhänger vom Schlachtfeld bei Lützen«
»Bronze aus der Asche. Zwei beidseitig gerippte Radnadeln aus Wetzendorf«
»Ein reich ausgestattetes Kindergrab der älteren Merowingerzeit«
»Zwei Flaschenpost-Nachrichten aus der Reichsfreiherrschaft Schauen«
»(Gefährlicher) Pinsel aus der Gruft«
»Funde aus dem Konzentrationslager Langenstein-Zwieberge, Landkreis Harz«
»aDNA aus Harzer Fossilfunden ermöglicht sensationellen Durchbruch in der Paläogenetik«
»Die vergrabene Chorschranke von Eilenstedt«
»Verborgen unterm Blätterdach«
»Eine bandkeramische Säuglingsbestattung«
»Römisches Flair am Harz? Vom Dach der ottonischen Köngispfalz Derenburg«
»Eisen für den König. Eine frühmittelalterliche Ofendüse aus dem Harz«
»Ein 6000 Jahre altes Symbol der Macht«
»An der Ostgrenze des karolingischen Imperiums - Das Elbkastell gegenüber von Magdeburg«
»Bann des Bösen - Ein vergoldeter Anhänger zum Schutz gegen unheilvolle Kräfte«
»Hochprozentiges und Schönmachendes aus der »Scharfen Ecke««
»Ein mittelalterlicher Bratspießhalter aus dem Prämonstratenserstift Jerichow«
»Löwe im Schild. Ein Ritterwappen aus der Dorfwüstung Gottesstiege«
»Möckern, Ortsteil Stegelitz: Das reichste Inventar der Einzelgrabkultur im Lande«
»Ein Seehund in der kaiserzeitlichen Siedlung von Ziepel?«
»Am Übergang - Zum bislang einzigen vorgeschichtlichen Gräberfeld auf dem Magdeburger Stadtgebiet«
»Ringrätsel - ein Ring mit merkwürdigen Zeichen aus Trumpitz«
»Ein Christuskind in der Magdeburger Stadtbefestigung«
»Laufen lernen in bunten Schuhen. Kleinkindstiefelchen mit Farbresten aus Magdeburg«
»Auf den Spuren Otto von Guerickes«
»Der älteste Magdeburger? Ein spätsächsisches Grab aus der Altstadt von Magdeburg«
»Aus Magdeburgs großer Zeit - Ein spätromanisches Kapitell von St. Sebastian«
»Urnenbestattung eines germanischen Kriegers aus Allstedt«
»Der Feuersteinbergbau von Helfta, Landkreis Mansfeld-Südharz«
»Hoffnungsvolles aus Kiew - ein Ei und seine Botschaft«
»Schuhreste an der Grenze zur Neuzeit«
»Turbanmode in Mitteleuropa. Riefenrandgefäße als Wandschmuck und Gefäßdeckel«
»Der Schatz des bronzezeitlichen Farbenhändlers«
»Kleine Klaus mit großer Bedeutung. Karolingisch-ottonische Schmuck- und Trachtstücke aus Helfta«
»Dieskau - ein zentraler Ort der frühen Bronzezeit«
»Wo sind die Paläste? Erste Hinweise auf ein herrschaftliches Anwesen der frühen Aunjetzer Kultur«
»Ahrensburger Jäger an der Weißen Elster«
»Ein Dreilagenkamm von der Kuckenburg bei Esperstedt«
»Ein Megalithgrab bei Köchstedt?«
»Ein Mammut kommt selten allein«
»Figürliche Kunst der Linienbandkeramik aus Güntersdorf«
»Ein archäologischer Weihnachtsgruß vom Petersberg. Soviel Archäologie steckt in modernen Fundstücken«
»Neurestaurierung des Bronzekessels aus Schkopau«
»All-in-one: Ein universelles Handgerät vom Bornhöck«
»Ein ganz persönlicher Fund. Ein bisher unbekanntes Lappenbeil aus dem Hortfundkomplex von Frankleben«
»Das Pferd als Wegbegleiter ins Jenseits – Ein slawisches Reitergrab aus Oechlitz?«
»Eine frühbronzezeitliche Grabgruppe mit Holz- und Steineinbauten aus Bad Lauchstädt«
»Beutejagd vor 200.000 Jahren«
»Geschmückt im frühen Tod. Slawische Bestattungen bei Teutschenthal«
»Ein Aunjetitzer Grab mit Bronzen aus Schiepzig«
»Alle Jahre wieder. Ein Christuskind aus Weißenfels«
»Leih mir dein Ohr! Ein weitgereistes Mammutohr macht Station in Halle«
»Synkretismus in Bernburg? Interpretation um eine Bestattung mit ungewöhnlichem religiösen Bezug«
»Mahlsteine aus dem Ringheiligtum Pömmelte«
»Der sächsische Königshof (curtis regia) in Calbe (Saale)«
»Was vom Goldberg übrigblieb. Der Dreißigjähirge Krieg abseits der großen Schlachtfelder«
»Informationsgehalt archäologischer Funde am Beispiel von Bronzedrahtspiralröllchen«
»Nordgermanisches aus dem Salzlandkreis«
»Das schwedische Lager von Latdorf 1644«
»Billigschmuck in der Steinzeit?«
»Totenkronen aus Sachsen-Anhalts Norden«
»Der erste Brakteat Heinrichs von Gardelegen (um 1155 bis 1192) aus Gardelegen«
»...Und noch ein Schachbrettemailfibel. Ein Siedlungsfund aus der Altmark bei Rockenthin«
»Ein verzierter Spinnwirtel gibt Rätsel auf«
»Totenkronen aus Sachsen-Anhalts Norden«
»Der Schlüssel ins Jenseits oder wieviel Geld hat man dabei«
»Ein Stopfpilz des 12. Jahrhunderts«
»Alles in die Waagschale legen«
»Mit Brief und Siegel - Ein Siegelstempel (Petschaft) aus Stendal«
»Abgefischt. Prähistorische Fischfangeinrichtungen im Arendsee«
»Ein Bischofsring im Swimmingpool?- Der Goldring von der Burg Tangermünde«
»Hölzerne Wasserleitungen in Arneburg«
»Die Heiligen Drei Könige in der Altmark. Ein Pilgerzeichen aus Köln inmitten der Stendaler Altstadt«
»Die Frau im Töpferofen. Eine Sonderbestattung aus dem Elb-Havel-Winkel bei Wulkau«
»Neu(zeitlich)es vom Wünschen«
»Holz macht Geschichte - Die älteste dendrochronologisch datierte Befestigung Deutschlands«
»Brennhilfen aus einem neuzeitlichen Töpfereikomplex der Stadt Wittenberg«
»Prachtvolles Trinkgeschirr in einem bescheidenen Haus: Ein Wappenhumpen aus Wittenberg«
»Hoch die Tassen - Ein kleines Tontrinkhorn aus Pretzsch, Landkreis Wittenberg«
»Barocke Schuhreste aus dem Lutherhaus in Wittenberg«
»Noten für den Reformator? Bemerkenswerte frühneuzeitliche Notenlettern aus Wittenberg«
»Fastnacht oder Andacht? Eine keramische Fanfare aus Wittenberg und ihr Einsatz«
»23 Gulden auf dem Kerbholz – ein interessantes Fundobjekt aus Wittenberg«
»Hieb? Stich? Oder beides? Eine Typenbestimmung des Schwertes Rudolfs II.«