Presseinformationen
Die Presseinformationen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vor 2023 finden Sie hier.
12. April 2023
Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden der DDR
Dank der Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) konnte zu Jahresbeginn 2023 am Institut für Landesgeschichte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) das Projekt ›Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden der DDR. Sachsen-Anhalt und die Bezirke Magdeburg und Halle, 1949–1989/90‹ (IRiS) seine Arbeit aufnehmen. Entsprechend den Aufgaben und Zielen des 2021 neu gegründeten Instituts erfährt damit die zeithistorische Landesgeschichtsforschung eine bedeutende Stärkung.
23. Februar 2023
Neue Online-Filmserie ›ARCHÄOLOGIE EXKLUSIV‹ erfolgreich etabliert
Seit 2021 wird das online frei verfügbare Filmangebot des Landesmuseums für Vorgeschichte unter dem Dach der Wort-/Bildmarke ›Archaeofilm‹ bedeutend ausgebaut. Der große Erfolg der Filmreihe ›Museum exklusiv‹ – eines filmischen Rundgangs durch die Ausstellungen des Landesmuseums mit dessen Direktor Harald Meller – und anderer Formate lassen von einer Vorreiterrolle des Landesmuseums auf diesem Weg der Vermittlung sprechen. Die heute abgeschlossene neue Reihe ›Archäologie exklusiv – Neue Forschungen zur Schamanin von Bad Dürrenberg‹ ermöglicht eine unmittelbare Teilhabe an der aktuellen Untersuchung eines Schlüsselfundes der europäischen Archäologie. Der große Erfolg dieses besonderen Vermittlungsangebotes ist aufs engste verknüpft mit dem renommierten, preisgekrönten Filmemacher Thomas Claus, unter dessen Ägide die Filme entstehen.
15. Dezember 2022
Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn
Die Sonderausstellung ›Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn‹ (16. Dezember 2022 bis 25. Juni 2023), die am heutigen Abend im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) eröffnet wird, widmet sich den bedeutenden Reichen der Reiternomaden deutschlandweit erstmals in vergleichender Perspektive. Anhand einer großen Bandbreite an originalen Funden werden vom 16. Dezember 2022 bis zum 25. Juni 2023 die Grundzüge reiternomadischer Kultur, die Parallelen und Unterschiede der aufeinanderfolgenden Völkerverbünde der Hunnen, Awaren und Ungarn sowie die Beziehungen zu ihren Nachbarn vorgestellt. Die Welt des frühen Mittelalters vom 5. bis zum 10. Jahrhundert erscheint in einer neuen Perspektive, die auch aufzeigt, wie die Reiternomaden die kulturelle Entwicklung Europas prägten.
Die Presseinformationen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) vor 2023 finden Sie hier.