Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Vorträge zu 325 Jahre Botanischer Garten in Halle (Saale)

Meldung vom 10. Mai 2023.

Im Rahmen der Vortragsreihe ›325 Jahre Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1698–2023‹ werden auch gartendenkmalpflegerische und archäologische Aspekte des Botanischen Gartens durch Mitarbeiterinnen des Landesamts behandelt.

Am Mittwoch, den 24. Mai 2023, spricht Heike Tenzer (Abteilung ›Bau- und Kunstdenkmalpflege‹) über das Thema ›Der Botanische Garten in Halle (Saale) im Spiegel der Gartenkunst‹: Die Gesamtanlage stellt das in Sachsen-Anhalt einzige Beispiel eines über Jahrhunderte gewachsenen wissenschaftlichen Botanischen Gartens dar; sie besitzt große historische, wissenschaftsgeschichtliche sowie stadtstrukturelle Bedeutung und weist beachtenswerte gestalterische Qualitäten auf. Ausgehend von der der Geschichte des Gartens, der Erfassung als Gartendenkmal wird das Thema der aktuellen und zukünftigen Nutzung aus der Sicht der Denkmalpflege beleuchtet.

Am Mittwoch, den 5. Juli 2023, spricht Caroline Schulz (Abteilung ›Bodendenkmalpflege‹) über das Thema ›... nichts als Gras und Wiese? Ausgrabungen im Bereich des ehemaligen Klosters Neuwerk‹: Bei Ausgrabungen im Botanischen Garten gelang es im Sommer 2020 den genauen ursprünglichen Standort der Kirche des Neuwerksstifts zu lokalisieren. 1532 hatte Kardinal Albrecht das Bauwerk niederlegen lassen und es damit aus dem Stadtbild gelöscht. Die Gräber des umgebenden Friedhofs erlauben Einblicke in Lebensbedingungen sowie Bestattungssitten des Mittelalters. Die Nutzung dieses exponierten Areals über der Saale begann jedoch nicht erst mit der Klostergründung, sondern reicht bis in die späte Bronzezeit (ungefähr 1000 vor Christus) zurück. Beleuchtet wird die Bedeutung der Fläche, auf dem das Kloster Neuwerk stand.

Die Vorträge beginnen jeweils um 17.00 Uhr und finden im Kalthaus des Botanischen Gartens, Am Kirchtor 3, 06108 Halle (Saale), statt.

Auf der Website der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg finden Sie weitere Informationen zur Vortragsreihe sowie zum Botanischen Garten.

Rabattaktion

Meldung vom 1. April 2023.

Für mehrere unserer Veröffentlichungen wurden die Preise reduziert. Eine Übersicht über die einzelnen Titel finden Sie im aktuellen Aktionsprospekt.

Unser Vertriebspartner ist der Archäologische Fachverlag Beier & Beran, über diesen können Sie die Bücher direkt beziehen.

Die ganze Meldung lesen.

Neuerscheinung ›Kloster Gerbstedt. Stuck des Hochmittelalters‹

Meldung vom 30. August 2023.

In den beiden Bänden der nun vorliegenden knapp 500 Seiten umfassenden Publikation wird der Gerbstedter Fundkomplex der interessierten Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft erstmals in Gänze zugänglich gemacht. Er ist vollständig mit hochwertigen Fotografien der interpretierbaren Fragmente ausgestattet. Zum Gelingen dieses Bandes trugen dreizehn Autorinnen und Autoren, alle ausgewiesene Spezialisten der beteiligten Fachgebiete, bei.

Die ganze Meldung lesen.

Neuerscheinung zum Schloss Wörlitz

Meldung vom 24. Mai 2022.

20 Jahre lang widmete sich ein Großprojekt der Sanierung, Restaurierung und Erforschung des Schlosses Wörlitz – Gründungsbau und Ikone des deutschen Klassizismus. Seit 2000 ist es Teil des UNESCO-Welterbes. Der neuerschienene Band 16 der Arbeitsberichte des LDA behandelt die Arbeiten und Ergebnisse, wie sie auf einer Tagung des Verbandes der Restauratoren vorgestellt wurden.

Die ganze Meldung lesen.

Zum Seitenanfang