Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Presseinformationen

2023

25. November 2023

Himmelsscheibe aus dem All kehrt zurück

Als ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer am 11. November 2021 auf die Internationale Raumstation ISS aufbrach, befand er sich in mehrfacher Hinsicht in Begleitung der weltberühmten Himmelsscheibe von Nebra. Einerseits war das Logo seiner Mission ›Cosmic Kiss‹ durch die Himmelsscheibe inspiriert, andererseits begleitete ihn eine verkleinerte Kopie des archäologischen Sensationsfundes in den Weltraum. Diese weitgereiste Nachbildung wurde am heutigen Samstag im Beisein des Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, an das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale), die Heimstatt der originalen Himmelsscheibe von Nebra, übergeben und wird dort bis zum 5. Mai 2024 zu sehen sein.

Die ganze Presseinformation lesen.

23. November 2023

Monumente der Ottonen

Seit dem 16. Oktober 2023 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt eine archäologische Forschungsgrabung auf dem Magdeburger Domplatz durch. Sie soll eine Lücke zwischen zwei älteren Grabungen schließen und zur Klärung von Forschungsfragen beitragen, die derzeit in einem in Kooperation mit der Universität Heidelberg durchgeführten Forschungsprojekt erörtert werden. Mit der erstmals möglichen Identifizierung von Mauerresten eines repräsentativen und monumentalen Gebäudes der Ottonenzeit erbrachte die Untersuchung ein herausragendes Ergebnis.

Die ganze Presseinformation lesen.

10. Oktober 2023

Schönheit, Macht und Tod II

2001 erschien als Begleitband zur gleichnamigen Sonderausstellung die Veröffentlichung ›Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle‹. Angesichts der Tatsache, dass dieses Werk längst vergriffen ist, und um den zahlreichen bedeutenden Neufunden der letzten 20 Jahre Rechnung zu tragen, erscheint unter dem Titel ›Schönheit, Macht und Tod II‹ eine aktualisierte und deutlich erweiterte Neuauflage des Buchs. Der neue, zweibändige Prachtband stellt 275+1 archäologische Highlights aus dem Bestand des Landesmuseums für Vorgeschichte vor, die die Menschheitsgeschichte Mitteldeutschlands vom Auftreten der ersten Menschen in der Region um 400.000 vor Christus bis in die Gegenwart repräsentieren. Kurzweilige Texte, herausragende Fotografien und ästhetische Gestaltung machen die Publikation zu einem Werk, das für interessierte Laien wie für ein Fachpublikum gleichermaßen von Wert ist.

Die ganze Presseinformation lesen.

28. September 2023

Auf den Spuren des Sterbeorts Ottos des Großen

Seit 2017 widmet sich eine archäologische Lehr- und Forschungsgrabung der ehemaligen Kaiserpfalz und dem von Otto II. gegründeten reichen Benediktinerkloster in Memleben (Burgenlandkreis). Die diesjährigen Untersuchungen erbrachten neue Erkenntnisse von außerordentlicher Bedeutung. So konnte in Gestalt eines steinernen Vorgängergebäudes der Klosterkirche Ottos II. erstmals ein belastbarer archäologischer Hinweis auf die Pfalz Memleben, den bislang noch nicht lokalisierten Sterbeort Kaiser Ottos des Großen und seines Vaters Heinrich I. identifiziert werden. Ein rätselhaftes Fundament im Kreuzgang der monumentalen Klosterkirche lässt sich zudem womöglich mit der Erwähnung einer Nachbestattung der Eingeweide Ottos des Großen in Verbindung bringen.

Die ganze Presseinformation lesen.

29. August 2023

Konstantinopel als Vorbild? Ein besonderer archäologischer Befund auf Schloss Neuenburg

Hoch über Freyburg an der Unstrut (Burgenlandkreis) erhebt sich eindrucksvoll die von Graf Ludwig dem Springer, dem Begründer der Wartburg, Ende des 11. Jahrhunderts errichtete Neuenburg. Das Gelände des national wertvollen Kulturdenkmals soll in den kommenden Jahren ausgebaut und weiterentwickelt werden. Dazu hat die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt als Eigentümerin der Burganlage gerade einen interdisziplinären Realisierungswettbewerb ausgelobt. Im Vorfeld dieses umfangreichen Bauvorhabens, das im Rahmen des Sonderinvestitionsprogramms (SIP) 1 des Bundes und des Landes Sachsen-Anhalt umgesetzt werden soll, führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) seit 2022 bauvorbereitende archäologische Voruntersuchungen im Schlossareal durch. Im Bereich des Berings der Kernburg trat dabei ein besonderer Befund zutage: ein außergewöhnlich gut erhaltener, imposanter achteckiger Turm des Befestigungssystems aus der ersten Ausbauphase der Burg um 1100. Vorbild für seinen um diese Zeit im Heiligen Römischen Reich noch äußerst seltenen Grundriss könnten die Türme der Stadtmauer von Konstantinopel gewesen sein.

Die ganze Presseinformation lesen.

17. August 2023

Burg Landsberg – aktuelle Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen auf dem Kapellenberg

Die Doppelkapelle St. Crucis ist eine weithin sichtbare Landmarke und gleichzeitig der prominente obertägig erhaltene Überrest der im 12. Jahrhundert erbauten markgräflichen Burg Landsberg (heute Stadt Landsberg, Saalekreis). Im Zuge eines Forschungsprojekts finden im Umfeld der Kapelle auf dem Gelände der ehemaligen mittelalterlichen Burg auch in diesem Jahr archäologische Untersuchungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Insbesondere zum Wissen über das bauliche Umfeld der Kapelle und die Vorgängeranlage der markgräflichen Burg tragen die derzeitigen Arbeiten erheblich bei.

Die ganze Presseinformation lesen.

10. August 2023

Prachtvolle Romanik und Bauernkriegsfuror im untergegangenen Kloster Kaltenborn bei Allstedt

Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert war das Kloster Kaltenborn bei Allstedt ein religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des südöstlichen Harzvorlands. Heute ist die Abtei gänzlich aus der Kulturlandschaft verschwunden. Aktuelle Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt befördern beeindruckende Relikte der Klosterkirche, aber auch viele Zeugnisse der Zerstörung der Anlage im Bauernkrieg 1525 zutage.

Das Augustinerchorherrenstift Kaltenborn bei Emseloh (Ortsteil von Allstedt, Landkreis Mansfeld-Südharz) war 1118 gegründet worden. Stifter waren der sächsisch-thüringische Graf Wichmann und seine Gemahlin Kunigunde, die Tochter des berühmten Ludowingers Ludwig des Springers. Vom Hochadel begünstigt und mit Schenkungen reich bedacht, entwickelte sich Kaltenborn zu einem der wohlhabendsten Klöster der Region, das großen Einfluss besaß und hohes Ansehen genoss.

Die ganze Presseinformation lesen.

1. August 2023

Geschichte und Zukunft im Kloster

Im Zusammenhang mit der Sanierung, Modernisierung und Ausgestaltung des ehemaligen Klosters St. Claren zu Weißenfels zum Bildungscampus Weißenfels im Rahmen des Förderaufrufs Denkmalpflege Burgenlandkreis führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt seit Juni 2022 archäologische Untersuchungen auf dem Areal dieses bedeutenden Gebäudekomplexes durch. Insbesondere die laufenden Ausgrabungen im Bereich der im 19. Jahrhundert abgetragenen Klosterkirche erbrachten bereits wichtige Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Klosters, die über das bisher aus schriftlichen Quellen Bekannte hinausgehen und auch für die Weißenfelser Stadtgeschichte von hoher historischer Relevanz sind.

Die ganze Presseinformation lesen.

20. Juli 2023

›S·E·S·A·M‹ – Systematische Erfassung Sachsen-Anhaltischer Münzen

In Anknüpfung an die erfolgreichen Digitalisierungsprojekte der letzten Jahre, bei denen die eigenen Bestände des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt sowie des Landesmünzkabinetts Sachsen-Anhalt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) im Fokus standen, kann sich das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt dank der Förderung des Landes Sachsen-Anhalt seit einem Jahr einer neuen Aufgabe widmen: der digitalen Erfassung und Erschließung von Fundmünzen, die sich heute in den kleinen und mittelgroßen Museen des Landes Sachsen-Anhalt befinden. Das zeitliche Spektrum reicht dabei von der Antike bis zum Inkrafttreten der Reichsmünzgesetze von 1871/73. Umfassende Informationen zum Projekt und zu den Möglichkeiten einer Beteiligung bietet nun eine neue Website.

Die ganze Presseinformation lesen.

18. Juli 2023

Ein architektonisches Schmuckstück aus Kloster Posa

Seit 2017 finden auf dem Posaer Berg jährlich archäologische Ausgrabungen statt. Sie erbrachten bereits zahlreiche überraschende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte sowie neue Erkenntnisse hinsichtlich der historischen Bedeutung der Anlage auf dem markanten Bergsporn über der Elsteraue. Im Mittelpunkt der laufenden Untersuchungen, die durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und den neu gegründeten ›Verein zur Förderung der Archäologie und der historischen Forschung Zeitz e. V.‹ durchgeführt werden, steht der Bereich, in dem sich einst der Kreuzgang des Klosters befand. Einen besonderen Fund und regelrechtes architektonisches Schmuckstück stellt ein vollkommen intakter verzierter Schlussstein dar, der von dessen Gewölbe stammt.

Die ganze Presseinformation lesen.

17. Juli 2023

Aufstellung des Massengrabs von Lützen im Museum ›Lützen 1632‹

Die Schlacht von Lützen am 6. / 16. November 1632 war mit mehr als 6.500 Gefallenen eines der blutigsten Ereignisse des gesamten Dreißigjährigen Krieges. Bei archäologischen Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt wurde 2011 ein Massengrab freigelegt, das nach jener Schlacht angelegt worden war und die Überreste von 47 männlichen Individuen enthielt. Nun erfolgte die Einbringung des Massengrabes in das Museum ›Lützen 1632‹, das derzeit eigens als Standort für dieses Zeugnis der Schrecken des Krieges errichtet wird.

Die ganze Presseinformation lesen.

13. Juli 2023

Bauernkrieg im Waldidyll. Forschungen am verschwundenen Kloster Himmelpforte bei Wernigerode

Das aufgelassene Kloster Himmelpforte bei Wernigerode steht in diesem Jahr erstmals im Mittelpunkt einer Ausgrabung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, die unter Beteiligung zahlreicher Interessierter aus der Umgebung stattfindet. Es gelang die Lokalisierung der Klostergebäude; zahlreiche Funde erzählen vom Alltag der Augustinereremiten. Ein besonderes Schlaglicht auf die Zeit des Bauernkriegs wirft der Fund von vier Goldgulden, die wohl im Zuge der Unruhen verborgen wurden.

Die ganze Presseinformation lesen.

7. Juli 2023

Aufstellung neuer Informationsschilder an Großsteingräbern in der Altmark

Die Großsteingräber der Altmark sind die ältesten und gleichzeitig sichtbarsten Zeugnisse der ersten Ackerbauern im Norden des heutigen Sachsen-Anhalts. Um dieses höchst wertvolle Kulturerbe für Besucher und Besucherinnen sowie die Einwohner und Einwohnerinnen der Region noch attraktiver zu präsentieren, wurden vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und dem Altmarkkreis Salzwedel neue Informationstafeln für fünf Großsteingräber erarbeitet. Das Projekt wurde mit Unterstützung des Fördervereins des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) e. V. umgesetzt. Die Aufstellung der Schilder an den jeweiligen Anlagen übernahm der Verein Junge Archäologen der Altmark e. V.

Die ganze Presseinformation lesen.

26. Juni 2023

Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn. Die beeindruckende Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) geht erfolgreich zu Ende

Am Sonntag, den 25. Juni 2023 ging die Ausstellung ›Reiternomaden in Europa – Hunnen, Awaren, Ungarn‹ zu Ende. Nach einer Laufzeit von sieben Monaten haben über 60.000 Besucherinnen und Besucher aus 30 Ländern die Schau besucht.

Die ganze Presseinformation lesen.

15. Juni 2023

Himmelsscheibe von Nebra: 10. Jahrestag der Aufnahme in das Weltdokumentenerbe

Mit der Himmelsscheibe von Nebra birgt die Sammlung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) einen archäologischen Fund von Weltgeltung. Die mehr als 3.600 Jahre alte Bronzescheibe mit Goldapplikationen zeigt die älteste bekannte Darstellung kosmischer Phänomene. Aufgrund ihrer Bedeutung wurde sie am 18. Juni 2013 in das UNESCO-Dokumentenerbe ›Memory of the World‹ aufgenommen.

Die ganze Presseinformation lesen.

12. April 2023

Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden der DDR

Dank der Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) konnte zu Jahresbeginn 2023 am Institut für Landesgeschichte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) das Projekt ›Institutioneller Rassismus in den Sicherheitsbehörden der DDR. Sachsen-Anhalt und die Bezirke Magdeburg und Halle, 1949–1989/90‹ (IRiS) seine Arbeit aufnehmen. Entsprechend den Aufgaben und Zielen des 2021 neu gegründeten Instituts erfährt damit die zeithistorische Landesgeschichtsforschung eine bedeutende Stärkung.

Die ganze Presseinformation lesen.

23. Februar 2023

Neue Online-Filmserie ›ARCHÄOLOGIE EXKLUSIV‹ erfolgreich etabliert

Seit 2021 wird das online frei verfügbare Filmangebot des Landesmuseums für Vorgeschichte unter dem Dach der Wort-/Bildmarke ›Archaeofilm‹ bedeutend ausgebaut. Der große Erfolg der Filmreihe ›Museum exklusiv‹ – eines filmischen Rundgangs durch die Ausstellungen des Landesmuseums mit dessen Direktor Harald Meller – und anderer Formate lassen von einer Vorreiterrolle des Landesmuseums auf diesem Weg der Vermittlung sprechen. Die heute abgeschlossene neue Reihe ›Archäologie exklusiv – Neue Forschungen zur Schamanin von Bad Dürrenberg‹ ermöglicht eine unmittelbare Teilhabe an der aktuellen Untersuchung eines Schlüsselfundes der europäischen Archäologie. Der große Erfolg dieses besonderen Vermittlungsangebotes ist aufs engste verknüpft mit dem renommierten, preisgekrönten Filmemacher Thomas Claus, unter dessen Ägide die Filme entstehen.

Die ganze Presseinformation lesen.

Zum Seitenanfang