Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Presseinformationen

2021

16. Dezember 2021

Himmelsscheibe von Nebra in ›The world of Stonehenge‹ im British Museum

Noch bis zum 9. Januar 2022 ist im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) die Landesausstellung ›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹ zu sehen. Nachdem sie ihre Pforten geschlossen hat, wird das Original der Himmelsscheibe von Nebra, das derzeit im Mittelpunkt der Schau steht, auf Reisen gehen und zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder im Ausland zu bestaunen sein.

Vom 17. Februar bis zum 17. Juli 2022 wird sie ein Highlight der Ausstellung ›The world of Stonehenge‹ im weltweit wichtigsten Archäologie-Museum, dem British Museum in London, sein, das jährlich Millionen von Besuchern aus aller Welt anzieht. Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte konzipiert, ebenso wie bereits die Landesausstellung zur ›Welt der Himmelsscheibe von Nebra‹ in Kooperation mit dem British Museum entstand. Daneben trug das British Museum mit zahlreichen bedeutenden Leihgaben zum Erfolg der Ausstellung in Halle bei. Im Gegenzug werden in Kürze mehrere bedeutende Fundkomplexe von Halle nach London reisen.

Die ganze Presseinformation lesen.

 

16. November 2021

›Rares-Bares‹ – Innovatives Digitalisierungsprojekt erschließt mittelalterliche und neuzeitliche Münzfunde aus Sachsen-Anhalt

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie in Kooperation mit dem Landesmünzkabinett Sachsen-Anhalt im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt sowie dem Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg widmet sich das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt mit dem Projekt ›Rares-Bares‹ der digitalen Erfassung und Erschließung von etwa 18.500 Fundmünzen aus dem Mittelalter und der Neuzeit. Über verschiedene Internetportale stehen sie anschließend der nationalen und internationalen Forschung zur Verfügung.

Die ganze Presseinformation lesen.

 

4. November 2021

Das Finale. Mittelalter bis Neuzeit – Fertigstellung der Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Mit dem heutigen Tage und der Fertigstellung von vier neuen Räumen findet der Neubau der preisgekrönten Dauerausstellung des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle seinen Abschluss. Sie schlagen einen Bogen vom Königreich der Thüringer in der Völkerwanderungszeit über mittelalterliche und frühneuzeitliche Glaubenswelten bis zum Beginn des modernen Denkens im 16. Jahrhundert. Zahlreiche bedeutende Funde dieser Epochen sind damit (wieder oder erstmals) dauerhaft zu sehen, darunter beispielsweise der Reiterstein von Hornhausen, der Inschriftenring von Paußnitz, Einrichtungsgegenstände aus dem Haushalt des Reformators Martin Luther oder das Inventar einer frühneuzeitlichen Alchemistenwerkstatt aus Wittenberg. Andere wichtige Neufunde können erstmalig der Öffentlichkeit präsentiert werden, wie die exzellenten mittelalterlichen Skulpturen vom Magdeburger Gouvernementsberg oder Schwert und Siegel des sächsischen Kurfürsten Rudolf II. von Sachsen aus dem ehemaligen Franziskanerkloster in Wittenberg.

Die ganze Presseinformation lesen.

 

2. November 2021

GlückAufARchäologie. Neue Online-Anwendung präsentiert Archäologie im Tagebau Profen

Seit 2002 führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in guter und langjähriger Zusammenarbeit mit der MIBRAG archäologische Untersuchungen im Vorfeld des Tagebaus Profen durch. Diese ermöglichen bedeutende Einblicke in die Umwelt und Menschheitsgeschichte der Region. Mit Hilfe der neuen Online-Anwendung ›GlückAufARchäologie‹, die im Rahmen des Modellvorhabens ›Unternehmen Revier‹ durch das LDA entwickelt wurde, sind nun Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen ab sofort vor Ort visuell per Augmented Reality erfahrbar.

Die ganze Presseinformation lesen.

 

27. Oktober 2021

Himmelsscheibe von Nebra fliegt ins All

Am Sonntag, den 31. Oktober 2021, um 7.21 Uhr (deutsche Zeit) startet der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer in den Weltraum und fliegt mit dem Unternehmen SpaceX zur Internationalen Raumstation ISS. Für seine Weltraummission wählte Maurer das Motto ›Cosmic Kiss‹, ein Name, der zugleich eine »Bekundung der Liebe zum Weltall« darstellt. Für das zugehörige Missionsabzeichen ließ er sich unter anderem von der Himmelsscheibe von Nebra inspirieren. Doch nicht nur das: Im Gepäck des Astronauten befindet sich auch eine verkleinerte Kopie der Himmelsscheibe von 20 Zentimeter Durchmesser.

Die ganze Presseinformation lesen.

 

21. Oktober 2021

Präsentation eines Überraschungsfundes aus dem Hohen Mittelalter

Der Aufmerksamkeit eines Spaziergängers ist es zu verdanken, dass das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) einen besonderen Neuzugang verzeichnen kann: Das Aquamanile, ein bronzenes Handwaschgefäß in Form eines Pferdes aus dem Hohen Mittelalter ist ein Luxusobjekt und in archäologischer Hinsicht ein außergewöhnlicher Fund. Ab dem 5. November 2021 wird es die Dauerausstellung des Landesmuseums bereichern. Im Juli 2021 machte ein aufmerksamer Spaziergänger in der morastigen Niederung des Baches Schlagenthiner Stremme bei Großdemsin (Landkreis Jerichower Land) einen herausragenden Fund, der aus dem Boden einer frisch gemähten Wiese ragte. In vorbildlicher Weise meldete und übergab er das Objekt an das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt, wo es als hochmittelalterliches Aquamanile, ein Gefäß zum Ausgießen von Wasser, in Form eines Pferdes aus dem Zeitraum zwischen etwa 1150 und 1250 identifiziert wurde.

Die ganze Presseinformation lesen.

 

20. Oktober 2021

Im Schutt des Corps de Logis. Archäologische Dokumentation der Ausschachtungsarbeiten am Zerbster Schloss

Im Zuge von Ausschachtungsarbeiten zum Einbau einer Aufzugsanlage am Zerbster Schloss führte das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt von Mitte August bis Mitte Oktober 2021 baubegleitende archäologische Dokumentationsarbeiten am Zerbster Schloss durch. Dabei konnten zahlreiche Funde geborgen werden, die Aufschluss über das Leben der Bewohner des Schlosses in der Barockzeit, aber auch Hinweise auf eine ältere, vorbarockzeitliche Nutzung des Geländes geben. Andere Beobachtungen lassen sich mit der jüngsten Geschichte der Stadt Zerbst in Verbindung bringen. Im Rahmen der Umsetzung eines kulturellen Nutzungskonzeptes durch den Förderverein Schloss Zerbst erfolgten von Mitte August bis Mitte Oktober 2021 Ausschachtungsarbeiten am Zerbster Schloss. Der Einbau einer Aufzugsanlage am noch bestehenden Ostflügel des Schlosses im Bereich des ehemaligen Corps de Logis, des Haupttraktes des Schlosses, erforderte die Freilegung verfüllter Keller und Fundamentbereiche bis in eine Tiefe von sieben Meter unter der heutigen Geländeoberkante. Die Freilegungsarbeiten auf einer Gesamtfläche von etwa 260 Quadratmeter wurden durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (LDA) Sachsen-Anhalt baubegleitend archäologisch dokumentiert.

Die ganze Presseinformation lesen.

 

5. Oktober 2021

Archäologische Ausgrabungen im Kloster Memleben erhellen Baugeschichte und Gestalt der monumentalen Kirche Kaiser Ottos II.

Memleben gehört als Standort einer ehemaligen Kaiserpfalz und wegen seines Klosters zu den bedeutendsten historischen Orten in Sachsen-Anhalt. Otto II., Sohn und Nachfolger von Otto dem Großen, gründete hier ein bedeutendes, reich ausgestattetes Benediktinerkloster, das seit 2017 im Fokus von Lehr- und Forschungsgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in Kooperation mit der Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben sowie dem Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Hochschule Anhalt (HA) steht. In diesem Jahr widmen sie sich erstmals der monumentalen Kirche aus der Zeit der Klostergründung im 10. Jahrhundert. Das Denkmalareal des einstigen Klosters Memleben gehört zu den bedeutendsten historischen Orten in Sachsen-Anhalt und ist ein besonderer Glanzpunkt auf der Straße der Romanik. Im 10. Jahrhundert ging Memleben in die Geschichte ein: Hier tat König Heinrich I. im Jahr 936 seinen letzten Atemzug und sein Sohn wurde an seinem Sterbebett zum Nachfolger designiert. Zudem verstarb er als Otto der Große 973 ebenfalls hier. Sein Erbe Otto II. machte aus Memleben einen Memorialort zum Gedenken an sein Elternhaus.

Die ganze Presseinformation lesen.

5. Oktober 2021

Ausgrabungen an der Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg

Die Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg, die sich eindrucksvoll auf einem Porphyrfelsen über die Landschaft erhebt, ist das letzte obertägig erhaltene Zeugnis dafür, dass sich hier einst eine bedeutende Burg aus dem 12. Jahrhundert befand. Deren Überreste stehen nun erstmals im Fokus einer Lehr- und Forschungsgrabung des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Bereits wenige Wochen nach Beginn der Untersuchungen zeichnen sich spannende und aufschlussreiche Erkenntnisse zum Leben auf der mittelalterlichen Burg ab. Die auf einer markanten Porphyrkuppe weithin sichtbare Doppelkapelle St. Crucis in Landsberg stellt nicht nur eine eindrucksvolle Landmarke, sondern auch ein besonderes Kleinod auf der Straße der Romanik dar. Zugleich ist der Bau das einzige obertägig sichtbare Zeugnis einer bedeutenden Burg. Diese wurde im 12. Jahrhundert von Dietrich, einem Sohn des Markgrafen Konrad von Meißen, errichtet und war bis Anfang des 13. Jahrhunderts namengebend für eine Nebenlinie der Wettiner.

Die ganze Presseinformation lesen.

26. August 2021

Außergewöhnliche Bestattung der Frühbronzezeit in Friedrichsschwerz entdeckt

Bestattungen von Säuglingen und Kleinstkindern aus vorgeschichtlicher Zeit können bei archäologischen Ausgrabungen nur äußerst selten dokumentiert werden. Eine außerordentliche Überraschung stellt deshalb ein Säuglingsgrab der entwickelten Aunjetitzer Kultur (ab etwa 2000 bis 1550 vor Christus) dar, das kürzlich bei archäologischen Untersuchungen im Vorfeld des Ausbaus der Autobahn A 143 bei Friedrichsschwerz (Stadt Wettin-Löbejün, Saalekreis) zu Tage kam. Die runde, steinumstellte Grabgrube barg zudem eine bronzene Armspirale in Erwachsenengröße. Innerhalb der stark hierarchisch gestaffelten Aunjetitzer Gesellschaft, in der nur den wenigsten Menschen überhaupt Grabbeigaben aus Bronze zustanden, ist dies als deutlicher Hinweis auf die gehobene gesellschaftliche Position des Kindes zu sehen. Eine Position, die das Kind aufgrund seines zarten Alters nicht selbst errungen haben kann, sondern in die es hinein geboren und entsprechend derer es nach seinem frühen Tod bestattet wurde. Im Vorfeld des Ausbaus der Autobahn A 143 finden bei Friedrichsschwerz (Stadt Wettin-Löbejün, Saalekreis) derzeit auf einer Fläche von etwa 56 Hektar großflächige archäologische Untersuchungen statt. An der fortdauernden Ausgrabung der bislang rund 20 Fundstellen unterschiedlichster Zeitepochen sind derzeit über 80 Personen beteiligt.

Die ganze Presseinformation lesen.

6. Juli 2021

Ofenkacheln geben Einblicke in Alltags- und Wohnkultur. Präsentation archäologischer Funde aus der Burg Querfurt

Im Zusammenhang mit der Umgestaltung von Wegen und Plätzen innerhalb der Burg Querfurt fanden von Juni 2018 bis Juli 2020 dort archäologische Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt statt. Sie erbrachten wichtige Erkenntnisse zur Bau- und Nutzungsgeschichte der Burg, die auf eine mehr als tausendjährige Vergangenheit zurückblicken kann und zu den beliebtesten Stationen auf der Straße der Romanik gehört. Unter den großen Mengen an Funden, die im Zuge der Untersuchungen zu Tage kamen, waren auch unzählige Fragmente von größtenteils grün glasierten Ofenkacheln. Sie stammen aus einer bis zu 130 Zentimeter mächtigen Schuttschicht des 17. Jahrhunderts zwischen der unteren Mantelmauer des Dicken Heinrich und den Kasematten der Westtoranlage, die vorrangig aus Abbruchschutt mehrerer Kachelöfen des 16. Jahrhunderts bestand. Die Schicht entstand vermutlich im Zuge der Aufräumarbeiten nach dem Dreißigjährigen Krieg, als 1654 die schwedische Besatzung abzog und nachdem die Burg vorher jahrelang in einem verwüsteten Zustand verharrt hatte.

Die ganze Presseinformation lesen.

23. Juni 2021

Verschwundene Kirche Kaiser Ottos des Großen in Helfta entdeckt

Bereits vor der Gründung des heute wieder bestehenden Zisterzienserinnenklosters St. Marien zu Helfta im 13. Jahrhundert besaß der Ort vor den Toren der Lutherstadt Eisleben (Lkr. Mansfeld-Südharz) eine immense Bedeutung: Im späten 9. Jahrhundert wird er als »Helpide« und »Helphideburg« im Hersfelder Zehntverzeichnis, einer Abgabenliste der Reichsabtei Hersfeld, erwähnt, im 10. Jahrhundert belegt die Präsenz ottonischer Herrscher die Funktion des Ortes als Königshof und Königspfalz. Nachgewiesen sind zwei Aufenthalte Kaiser Ottos des Großen und seines Sohnes, Ottos II. – im Vergleich mit anderen Pfalzen erscheint das wenig, so dass Helfta lange im Schatten berühmterer mitteldeutscher Pfalzorte wie Memleben oder Quedlinburg stand. Die wichtige Rolle des Platzes wird jedoch durch heimatkundliche und archäologische Feldforschungen erhellt, darunter insbesondere die vor einigen Jahren durchgeführten geophysikalischen Prospektionen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie.

Die ganze Presseinformation lesen.

3. Juni 2021

›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹. Eröffnung der Landesausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)

Vor fast 20 Jahren gelangte die Himmelsscheibe von Nebra und damit eines der faszinierendsten und bedeutendsten Objekte der Bronzezeit erstmals ins Licht der Öffentlichkeit. Vom 4. Juni 2021 bis zum 9. Januar 2022 präsentiert das Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) in der großen Landesausstellung ›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹ nun die weitreichenden Ergebnisse der Himmelsscheiben-Forschungen der letzten zwei Dekaden. Die Schau entführt den Besucher mit ihrer spektakulären Inszenierung anhand von 400 hochrangigen, teils noch nie in Deutschland gezeigten, Exponaten auf einer Ausstellungsfläche von rund 900 Quadratmetern in die längst vergangene Zeit der Himmelsscheibe von Nebra, eine Epoche, die mit ihren überregional-weitverzweigten Netzwerken gar nicht so verschieden von unserer heutigen, globalisierten Welt erscheint. Die Landesausstellung entstand in Kooperation mit dem British Museum in London und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Die ganze Presseinformation lesen.

2. Juni 2021

Buchpräsentation ›Welterbe in Sachsen-Anhalt‹

Sachsen-Anhalt weist bundesweit eine einzigartige Dichte von Stätten des UNESCO-Welterbes auf. Auf engstem Raum haben in dieser Region seit Jahrhunderten immer wieder Anstöße und weltverändernde Ideen Gestalt gewonnen, die den Kontinent geprägt haben. Fünf Stätten des kulturellen Erbes und drei herausragende Objekte des Dokumentenerbes in Sachsen-Anhalt hat die Weltgemeinschaft als universelles Erbe anerkannt. Sie prägen heute die kulturelle Identität und die Selbstwahrnehmung des Landes. Von hier nahmen Neuerungen ihren Ausgang, die die Welt bewegten und denen man noch heute in Quedlinburg, im Naumburger Dom, den Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg, dem Gartenreich Dessau-Wörlitz und den Dessauer Bauhaus-Bauten nachspüren kann. Eingebettet sind etliche dieser Stätten in das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, dessen bedeutendes Ökosystem genauso zum Erbe der Menschheit gehört wie die Himmelsscheibe von Nebra. Unter dem Titel ›Welterbe in Sachsen-Anhalt‹ lädt nun ein opulent ausgestattetes Buch ein zu einer Reise durch dieses reiche Kulturland, das auch den gesamteuropäischen Vergleich nicht zu scheuen braucht.

Die ganze Presseinformation lesen.

18. Mai 2021

Beginn der diesjährigen Ausgrabung am Ringheiligtum Pömmelte

Seit 2018 steht das Umfeld des Ringheiligtums von Pömmelte, des ›deutschen Stonehenge‹, im Mittelpunkt intensiver archäologischer Untersuchungen. Diese können dank der Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie des Landes Sachsen-Anhalt auch im laufenden Jahr fortgesetzt werden. Die archäologischen Ausgrabungen erfolgen in Kooperation mit dem Salzlandkreis, der Kloster Bergesche Stiftung, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Universität Southampton und lassen weitere wichtige Erkenntnisse zur Kulturlandschaft an der Elbe erwarten.

Die ganze Presseinformation lesen.

12. Mai 2021

Moderne Technik ermöglicht neue Erkenntnisse zur Himmelsscheibe von Nebra

Obwohl die Himmelsscheibe von Nebra sicherlich als eines der am intensivsten erforschten archäologischen Objekte überhaupt gelten kann, boten die Vorbereitungen der Landesausstellung ›Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte‹  jetzt die Gelegenheit zu neuen Untersuchungen. Modernste bildgebende Verfahren erbrachten auch fast 20 Jahre nach dem Beginn der Erforschung neue spannende Erkenntnisse zur Konzeption, Fertigungsweise und weiteren Objektgeschichte dieses wichtigen Schlüsselfundes.

Die ganze Presseinformation lesen.

10. Mai 2021

Neues Institut vorgestellt: Landesgeschichte erforschen und vermitteln

Am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie wird mit der kürzlich eingerichteten Abteilung ›Institut für Landesgeschichte‹ ein neues Tätigkeitsfeld erschlossen. Zusammen mit den Fachabteilungen ›Bau- und Kunstdenkmalpflege‹ und ›Bodendenkmalpflege‹ widmet sich das Landesamt nun der allen Aspekten der Erforschung des Kulturerbes des Landes Sachsen-Anhalt.

Die ganze Presseinformation lesen.

6. Mai 2021

Die Stationen der Tourismusroute Himmelswege und ihre Umgebung erleben

Um die Stationen der Tourismusroute Himmelswege und ihre an bedeutenden Kulturdenkmalen reiche Umgebung insbesondere für Besucher zu Fuß und mit dem Rad erlebbar zu machen, wurde im Rahmen des Projektes ›Kontextualisiertes Erleben der Himmelsscheibe von Nebra‹ eine Reihe von Entdeckerkarten entwickelt. Diese führen nicht nur zu den Stationen der Himmelswege, sondern erschließen darüber hinaus auch die spannenden Mikroregionen, in die diese Stätten eingebettet sind.

Die ganze Presseinformation lesen.

22. Februar 2021

Die neue Online-Filmreihe ›MUSEUM EXKLUSIV‹ – Harald Meller führt durch das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle

Wie viele Museen musste auch das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle (Saale) pandemiebedingt seine Pforten bis auf weiteres schließen. Um auch in Zeiten äußerst eingeschränkten Kulturbetriebes allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, das reichhaltige archäologische Erbe Mitteldeutschlands erleben zu können, haben wir eine neue Filmreihe ins Leben gerufen. Sie ist ab heute auf YouTube, Vimeo und der Website des Landesmuseums für Vorgeschichte zu sehen.

Die ganze Presseinformation lesen.

Zum Seitenanfang