Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Stellenangebote

Geoinformatiker – Erfassung Braunkohle-Industriekultur (m/w/d)

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Geoinformatiker – Erfassung Braunkohle-Industriekultur (m/w/d).

Das Mitteldeutsche Braunkohlerevier steht in einzigartiger Weise für die gesamte Geschichte der Braunkohlegewinnung und -verarbeitung. Im Rahmen eines Bundesprogramms zur Industriekultur (Investitionsgesetz Kohleregion) werden die Zeugnisse der bergbaubedingten Kulturlandschaft zuzüglich Zeugnisse der Energiewirtschaft und Chemieindustrie sowie der Infrastruktur in Sachsen-Anhalt erfasst und bewertet.

Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle. Sie ist ab sofort bis längstens 31. Dezember 2023 zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach persönlicher Eignung und den Ausbildungsvoraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L. Der Dienstort ist Halle (Saale).

 

Aufgabenfeld

Denkmalkartierung und Datenqualifikation der ober- und untertägigen Kulturdenkmale der Braunkohleindustrie.

Verknüpfung verschiedener Fachinformationssysteme (Datenstrukturierung, Erarbeitung von Normdaten) sowie Datenmigration.

Technische und gegebenenfalls wissenschaftliche Aufbereitung von Geländedaten (insbesondere Fotografie und Messdaten).

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium (BA oder MA oder Diplom) im Bereich der Geografie / Geoinformatik / Stadt- und/oder Regionalplanung oder verwandter Fächer im Bereich der Denkmalpflege wünschenswert mit ausgewiesener Expertise im Bereich Geoinformationssysteme.

Kenntnisse im Bereich der Städtebau- und Architekturgeschichte sowie der Denkmalkunde wünschenswert.

IT-Kenntnisse in den Bereichen Geoinformationssysteme (GIS) sowie SQL-Datenbanken (SQL Server, PostgreSQL, MySQL, Access) wünschenswert.

Erfahrung im Umgang mit Fachinformationssystemen, im Bereich der Denkmalpflege wünschenswert.

Erfahrung im Bereich digitaler Facharchive.

Erfahrung in der teamorientierten Projektarbeit.

 

Persönliche Voraussetzungen

Teamfähigkeit.

Ausgeprägte Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit.

Soziale Kompetenzen.

 

Wir bieten Ihnen

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen .

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr, Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 26/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 15. Juni 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Mitarbeiter Datenbearbeitung und -qualifizierung (m/w/d)

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel im Bereich ›Archive/Sammlungen/Landesaufnahme‹ der Abteilung 3 zum 1. August 2023 im Digitalisierungsprojekt ›Brieftagebücher des Thüringisch-Sächsischen Vereins‹ eine Stelle als Mitarbeiter Datenbearbeitung und -qualifizierung (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Stunden pro Woche). Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 11 TV-L. Die Stelle ist bis zum 31. Dezember 2023 befristet. Der Dienstort ist Halle (Saale).

 

Aufgabenbereich

Erfassung, Verschlagwortung und Kategorisierung transkribierter Daten in einer dafür eingerichteten Datenbank.

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Studium einer historischen Wissenschaft.

Sicherer Umgang mit Datenbanken.

Erfahrung in der Verschlagwortung von historischen Beständen.

Erfahrung im Erfassen historischer Zusammenhänge in Sammlungsdatenbanken.

Verständnis für historische Zusammenhänge.

 

Persönliche Voraussetzungen

Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Genauigkeit.

Belastbarkeit.

Teamfähigkeit.

 

Wir bieten Ihnen

Arbeiten in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz einer modernen Verwaltung.

30 Tage Jahresurlaub bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 25/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 23. Juni 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Briefumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Mitarbeiter Transkription (m/w/d)

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel im Bereich ›Archive/Sammlungen/Landesaufnahme‹ der Abteilung 3 zum 15. Juli 2023 im Digitalisierungsprojekt ›Historische Messtischblätter/Feldwannenbücher‹ eine Stelle als Mitarbeiter Transkription (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Stunden pro Woche). Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 11 TV-L. Die Stelle ist bis zum 31. Dezember 2023 befristet. Der Dienstort ist Halle (Saale).

 

Aufgabenbereich

Transkription historischer Quellen des 19. Jahrhunderts (sogenannte ›Historische Messtischblätter‹, Wüstungsbücher, Feldwannenbücher), vorrangig Bezeichnungen und Eigennamen.

Einordnung und Kategorisierung der transkribierten Inhalte

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Studium einer historischen Wissenschaft.

Verständnis für historische Zusammenhänge.

Erfahrung in der redaktionellen Transkription.

Lesen und Verstehen von Schreibschrift des 19. Jahrhunderts (Kurrentschrift).

Erfahrung in der Verschlagwortung von historischen Beständen.

Erfahrung im Erfassen historischer Zusammenhänge in Sammlungsdatenbanken.

Erfahrung im sorgfältigen Handling von historischem Kunst- und Kulturgut.

 

Persönliche Voraussetzungen

Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Genauigkeit.

Belastbarkeit.

Teamfähigkeit.

 

Wir bieten Ihnen

Arbeiten in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz einer modernen Verwaltung.

30 Tage Jahresurlaub bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 24/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 18. Juni 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Briefumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Mitarbeiter Geodatenbearbeitung (m/w/d)

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel im Bereich ›Archive/Sammlungen/Landesaufnahme‹ der Abteilung 3 zum 15. Juli 2023 im Digitalisierungsprojekt ›Historische Messtischblätter/Feldwannenbücher‹ eine Stelle als Mitarbeiter Geodatenbearbeitung (m/w/d) zu besetzen.

 

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Stunden pro Woche). Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe E 9b TV-L. Die Stelle ist bis zum 31. Dezember 2023 befristet. Der Dienstort ist Halle (Saale).

 

Aufgabenbereich

Georeferenzierung der digitalisierten Messtischblätter und Wüstungsbücher (Rasterdaten).

Erzeugung der Geometrien und Attributierung anhand der Transkripte.

Abgleich und Vermerk unterschiedlicher Schreibweisen beziehungsweise abweichender Bezeichnungen pro Geometrie.

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (Bachelor- beziehungsweise entsprechender Hochschulabschluss) oder Berufserfahrung mit einschlägigen Kenntnissen und Fähigkeiten.

Gute GIS-Kenntnisse / Erfahrung im Umgang mit QGIS.

Erfahrung in Georeferenzierung.

Schnelles Erfassen/Erkennen von Unterschieden in Texten.

 

Persönliche Voraussetzungen

Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Genauigkeit.

Belastbarkeit.

Teamfähigkeit.

 

Wir bieten Ihnen

Arbeiten in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz einer modernen Verwaltung.

30 Tage Jahresurlaub bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 23/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 18. Juni 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Briefumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Bürosachbearbeiter Abrechnung von archäologischen Grabungen (m/w/d)

Im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Bürosachbearbeiter Abrechnung von archäologischen Grabungen (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist mit der Entgeltgruppe 6 TV-L bewertet. Der Dienstort ist Halle (Saale).

 

Aufgabenfeld

Abrechnung von archäologischen Grabungen im Rahmen von Baumaßnahmen auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt.

Mitarbeit bei der Buchhaltung und Datenerfassung im Rahmen der laufenden Abrechnungen.

Zusammenführung von Rechnungsunterlagen, Prüfung auf Vollständigkeit.

Kontrolle der zurechenbaren Kosten (Sach- und Personalmittel).

Mitarbeit bei der Erstellung von Berichten und Statistiken für die Abrechnung von Grabungen aus Anlass von Baumaßnahmen im Land.

Enge Zusammenarbeit mit dem Haushaltsreferat des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie.

 

Fachliche Voraussetzungen

Kaufmännische Ausbildung oder Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder vergleichbare Ausbildung oder Berufserfahrung in einem kaufmännisch orientierten Aufgabenfeld oder Ausbildung mit Erfahrung im kaufmännischen Bereich.

Vorzugsweise Berufserfahrung in den Bereichen Buchhaltung und betriebliches Rechnungswesen.

Kenntnisse des Haushalts- und Rechnungswesens sowie der gesetzlichen Grundlagen erwünscht.

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse notwendig.

Erfahrung in der Projektarbeit bei archäologischen Ausgrabungsprojekten wünschenswert.

Sicherer Umgang mit den Microsoft-Office-Anwendungen.

 

Persönliche Voraussetzungen

Teamfähigkeit, Loyalität und hohe Belastbarkeit.

Selbständiges Arbeiten, präzises und vorausschauendes Denken.

Interesse an Archäologie wünschenswert.

Führerschein Klasse B, Bereitschaft zum Führen eines Dienstwagens.

 

Wir bieten Ihnen

Unbefristete Vollzeitstelle (derzeit 40 Stunden pro Woche); Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

In einem kollegialen und engagierten Team zu arbeiten, das neue Ideen und Ansätze schätzt.

Einen attraktiven Arbeitsplatz einer modernen Verwaltung.

Teilnahme an Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

30 Tage Jahresurlaub bei einer Kalenderwoche mit fünf Arbeitstagen.

Jahressonderzahlung und zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.

Möglichkeit der Nutzung des Jobtickets

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 22/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 23. Juni 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Briefumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Bürosachbearbeiter Haushalt (m/w/d)

Im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen als Bürosachbearbeiter Haushalt (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um unbefristete Vollzeitstellen. Die Stellen sind mit EG 6 TV-L bewertet. Der Dienstort ist Halle (Saale).

 

Aufgabenfeld

Zusammenführung, Abrechnung, Buchung und Dokumentation von Vorgängen des Landesamtes auf der Grundlage verwaltungs- sowie haushaltsrechtlicher Bestimmungen des Landes Sachsen-Anhalt wie zum Beispiel:

– Rechnungsbearbeitung; Zusammenführung von Rechnungen und rechnungsbegründenden Unterlagen, Prüfung auf Vollständigkeit.

– Erstellung von Ausgangsrechnungen nach inhaltlichen Vorgaben der Fachabteilungen; Kontrolle auf Einhaltung der gesetzlichen und hausinternen Vorschriften.

– Rechnerische Prüfung von Eingangs- und Ausgangsrechnungen und Bestätigung der Richtigkeit.

 

Mitarbeit bei der Buchhaltung und Datenerfassung wie zum Beispiel:

– Erfassung von Einnahmen und Ausgaben in HAMISSA.

– Kostenkontrollen (Sach- und Personalkosten).

– Pflege der Zahlungspartnerdatei für das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie.

– Zusammenstellung der Abrechnungsunterlagen und Erarbeitung der Schlussberichte für Fördermaßnahmen, Kontrolle der zurechenbaren Kosten.

– Recherchetätigkeiten und enge Kommunikation mit den Abteilungen des Amtes.

 

Mitarbeit bei Prüfung und Erarbeitung von Berichten und Statistiken sowohl intern, als auch gegenüber vorgesetzten Behörden wie zum Beispiel:

– Erarbeitung von Statistiken zu den Unterhaltskosten landeseigener Liegenschaften und angemieteter Gebäude.

– Zuarbeit bei der Budgetkostenerstellung und Überwachung der Abteilungen in unterschiedlichen Titelgruppen.

 

Bearbeitung und Vorprüfung von Reisekostenabrechnungen mit Unterstützung des Reisemanagementsystems P-Travel.

Mitarbeit bei Recherche, Abrechnungs- und Dokumentationsvorgängen im Rahmen der Beschaffung und Vergabe des Amtes.

 

Fachliche Voraussetzungen

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder kaufmännische Ausbildung mit Schwerpunkt Finanzen/Wirtschaft/Handel oder vergleichbare Ausbildung beziehungsweise Berufserfahrung im wirtschaftsorientierten Aufgabenfeld oder Ausbildung mit Erfahrung im kaufmännischen Bereich.

Vorzugsweise Berufserfahrung im Bereich Buchhaltung, Rechnungswesen und im Controlling.

Kenntnisse des Haushalts- und Rechnungswesens sowie der gesetzlichen Grundlagen erforderlich.

Betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie Erfahrung im Bereich der Kostenleistungsrechnung wünschenswert.

Sicherer Umgang mit den Microsoft-Office-Anwendungen sowie Datenbanken.

 

Persönliche Voraussetzungen

Teamfähigkeit, Loyalität und hohe Belastbarkeit.

Präzises sowie vorausschauendes Denken und selbstständiges Arbeiten.

Führerschein, Bereitschaft zum Führen eines Dienstwagens wünschenswert.

 

Wir bieten Ihnen

Unbefristete Anstellung in Vollzeit (derzeit 40 Stunden pro Woche), Stelle ist Teilzeit geeignet.

Einstellung als Tarifbeschäftigte/r in der Entgeltgruppe 6 TV-L.

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz in der modernen Verwaltung.

Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen (zum Beispiel Gleitzeit, Telearbeit im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten).

Rentenzusatzversorgung über die VBL.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr, Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 21/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 16. Juni 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Mitarbeiter Umsatzsteuer (m/w/d)

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist für den Bereich Verwaltung schnellstmöglich eine Stelle als Mitarbeiter Umsatzsteuer (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle kann nach den persönlichen Voraussetzungen der Bewerber bis zur EG 12 TV-L bewertet werden. Der Arbeitsort ist Halle (Saale).

 

Ihre Aufgaben

Rechtssichere Begleitung der Versteuerung der Leistungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie nach geltendem Umsatzsteuerrecht (national und im innergemeinschaftlichen Erwerb).

Steuerung, Organisation und Koordination der Umstellung auf die Anforderungen des § 2b UStG und Beurteilung unterschiedlicher steuerrelevanter Sachverhalte.

Eigenständige Erstellung der Steuererklärungen (monatliche Voranmeldung und Jahresabschluss).

Verantwortliche Durchführung der steuerlichen Qualifizierung von Geschäftsvorfällen aus Projekten, Vereinbarungen, Kooperationen oder Gestattungsverträgen gemäß Umsatzsteuerrecht.

Korrespondenz mit Fachabteilungen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie, übergeordneten und Steuerbehörden.

Rechtskonforme Beratung und Unterstützung der Fachabteilungen in Fragen des Umsatzsteuerrechts.

Entwicklung notwendiger Vorlagen und Instrumente zur internen Beteiligung der Fachabteilungen in umsatzsteuerrelevanten Sachverhalten; externe Vorlage notwendiger Unterlagen.

Regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungen auf dem Gebiet des Steuerrechts.

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Studium zum/zur Diplom-Betriebswirt/in und/oder Diplom-Kaufmann/-frau und/oder Diplom-Verwaltungswirt/in und/oder vergleichbarer einschlägiger Bachelor/Master-Abschluss; erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang II und/oder Qualifikation als Steuerfachwirt/in oder Betriebswirt/in, wünschenswert mit Vertiefung im Steuerrecht.

Umsatzsteuerbezogene Berufserfahrung.

Umfangreiche Rechtskenntnisse auf dem Gebiet des Steuerrechts, speziell dem Umsatzsteuerrecht.

Gute IT-Kenntnisse.

Wünschenswert: Berufserfahrungen im Bereich des öffentlichen Dienstes, Kenntnisse im HAMISSA.

 

Persönliche Voraussetzungen

Hervorragende organisatorische und analytische Fähigkeiten.

Sorgfältige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise.

Ausgeprägte Kommunikations-, Kooperations- und Teamfähigkeit.

Interdisziplinäres Denken, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Engagement.

Verantwortungsbewusstsein und Selbstständigkeit.

Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

 

Wir bieten Ihnen

Unbefristete Anstellung in Vollzeit (derzeit 40 Stunden pro Woche).

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Teilnahme an Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

Rentenzusatzversorgung über die VBL.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr.

Eine Jahressonderzahlung.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 20/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 16. Juni 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.

Mit Ihrer Bewerbung erteilen Sie Ihre Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zweck der Durchführung dieses Bewerbungs- und Stellenbesetzungsverfahrens.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Leitung der Vergabestelle und Beschaffung (m/w/d)

Im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist unter Voraussetzung der Freigabe der Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Abteilung Verwaltung die Leitung der Vergabestelle und Beschaffung (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle wird bis zur EG 13 TV-L bewertet. Der Dienstort ist Halle (Saale).

 

Aufgabenfeld

Leitung der Vergabestelle und Beschaffung des Landesamtes.

Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Vergabeverfahren unterhalb und oberhalb des jeweils gültigen Schwellenwertes unter Verwendung einer elektronischen Vergabeplattform nach VOL, VOB und UVgO.

Koordinierung aller komplexen und themenübergreifenden Vergabeverfahren des Landesamtes.

Enge Zusammenarbeit mit allen Fachabteilungen des Amtes sowie externen Verfahrensbeteiligten.

Klärung von komplizierten und umfangreichen Bieterfragen.

Prüfung und Wertung von Angeboten.

Kostenkontrolle aller laufenden Vergabeverfahren.

Rechtssichere und umfassende Dokumentation der Vergabeverfahren.

Bearbeitung von Rügen, Vergabekammerverfahren beziehungsweise Gerichtsverfahren.

Verfolgung und Vermittlung und Anwendung der aktuellen Gesetzenlage zur Vergaben und der Rechtsprechung im Vergaberecht.

Bearbeitung von Berichtsaufträgen in Grundsatzangelegenheiten/-fragen des Vergaberechts und des Beschaffungswesens.

Vorbereitung und Ausschreibung von mehrjährigen Beschaffungsrahmenverträgen für das Landesamt.

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Verwaltung, Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder vergleichbare Fähigkeiten durch nachgewiesene langjährige Praxis.

Einschlägige Berufserfahrung und solide und rechtssichere Kenntnisse im öffentlichen Vergaberecht und zu allen einschlägigen Verfahrensarten und Rechtsnormen im Bereich GWB, VgV, UVgO, VOB, TVergG LSA, HOAI, VHB, LHO und andere und die Bereitschaft zur Weiterbildung.

Erfahrungen im Umgang mit der eVergabesoftware ›AI-Vergabemanager‹ wünschenswert.

Umfangreiche Kenntnisse der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und der Angebotsprüfung.

Sehr gute IT-Anwenderkenntnisse (MS-Office).

 

Persönliche Voraussetzungen

Fachliche Problemlösungskompetenz, Innovationsfähigkeit, analytisches Denkvermögen und Koordinationsfähigkeit.

Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen.

Selbständige, strukturierte Arbeitsweise, Organisationstalent.

Flexibilität und Belastbarkeit.

Soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit.

Führerschein Klasse B und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Bereitschaft zu gegebenenfalls auch mehrtägigen Dienstreisen.

 

 

Wir bieten Ihnen

Unbefristete Anstellung in Vollzeit (derzeit 40 Stunden pro Woche).

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team.

Möglichkeiten zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr.

Jahressonderzahlung.

Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 14/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 16. Juni 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Archäologen / Leiter archäologischer Grabungen (m/w/d)

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sind, im Rahmen einer Dauerausschreibung, befristete Stellen als Archäologen / Leiter archäologischer Grabungen (m/w/d) für den Einsatz als Grabungsleiter* bei baubegleitenden archäologischen Untersuchungen (zum Beispiel mobiles Archäologieteam) und bei Ausgrabungen unterschiedlicher Größe und Zeitdauer (zum Beispiel Stadtkern, Infrastruktur) zu besetzen.

Die Stellen sind mit E 13 TV-L bewertet. Die Stellen verstehen sich vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel und sind entsprechend der jeweiligen Ausgrabungsvorhaben befristet. Es handelt sich um Vollzeitstellen. Der Dienstort richtet sich nach dem Einsatzort.

 

Aufgaben

Grabungsleiter leiten die jeweiligen baubegleitenden Maßnahmen beziehungsweise Ausgrabungen unterschiedlicher Größe und weisen das unterstellte Fach- und Grabungspersonal an.

Grabungsleiter koordinieren die Baustellentechnik, Vermessung sowie Fundbearbeitung und leiten das Grabungsbüro.

Grabungsleiter sind für den Grabungsfortschritt gemäß Bauzeitenplan verantwortlich.

Grabungsleiter übernehmen verantwortlich den Gesamtbericht zur Ausgrabung.

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Ur-, Vor- und Frühgeschichte oder Mittelalterarchäologie oder anderer archäologischer Fachdisziplinen sowie einschlägige Kenntnisse der mitteldeutschen Ur- und Frühgeschichte.

Erfahrung bei der Leitung von Grabungsprojekten oder mehrmonatige Geländeerfahrung.

Einschlägige EDV-Kenntnisse (zum Beispiel MS Office-Paket).

Kenntnisse der einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen und Erfahrung beim Arbeiten auf Baustellen.

Wünschenswert sind Kenntnisse der Vermessung.

 

Persönliche Voraussetzungen

Körperliche Eignung zum Einsatz auf Baustellen.

Ausgeprägte Bereitschaft im Team zu arbeiten, hohe Flexibilität, ausdauernde Einsatzbereitschaft.

Führerschein Klasse B, Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kraftfahrzeugs.

Bereitschaft zum Führen einer Flugdrohne.

 

Wir bieten Ihnen

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Rentenzusatzversorgung über die VBL.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer DA 01/23 – auch außen auf dem Briefumschlag an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Zum Seitenanfang