Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Stellenangebote

Wissenschaftlicher Volontär – Bodendenkmalpflege (m/w/d)

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sucht, unter Vorbehalt der Freigabe der Mittel, in der Abteilung ›Bodendenkmalpflege‹ zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Volontär – Bodendenkmalpflege (m/w/d).

Die Vergütung beträgt nach Maßgabe des Runderlasses der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt vom 3. Juni 2019 – 11-0340 im ersten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 1 des TV-L und im zweiten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 2 des TV-L. Die Dauer des Volontariats ist auf zwei Jahre befristet. Der Dienstort ist Halle (Saale). Die Stelle steht in Vollzeit zur Verfügung.

 

Aufgaben

Praxisbezogene zweijährige Ausbildung in allen Bereichen der Bodendenkmalpflege von der Zusammenarbeit mit Denkmalschutzbehörden bis hin zur Organisation und Durchführung von archäologischen Grabungskampagnen.

Einblicke in verschiedene Prospektionsmethoden, die naturwissenschaftliche Archäologie, die Denkmalinventarisation, die Wissensvermittlung.

Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Bodendenkmalpflegern.

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenem Studium der Vor- und Frühgeschichte (M. A., MA, Diplom oder Promotion).

Gute Kenntnisse der Denkmallandschaft Mitteldeutschlands.

 

Persönliche Voraussetzungen

Fähigkeit zu aktiver, verbindlicher Kommunikation mit Fachleuten und Laien.

Ausgeprägte Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit und Organisationstalent.

Grabungserfahrung.

Bereitschaft zeigen, sich intensiv in die praktische Bodendenkmalpflege einzuarbeiten.

Initiative, Flexibilität und Teamfähigkeit.

Fahrerlaubnis/Führerschein und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Bereitschaft zu Dienstreisen.

Weitreichende EDV-Kenntnisse, insbesondere in CAD oder GIS, sind wünschenswert.

 

Wir bieten Ihnen

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz.

Teilnahme an Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 47/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 6. Dezember 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Briefumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Praktikumsstellen (m/w/d)

Dauerausschreibung

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte vergibt im laufenden Jahr 2023 und 2024 Praktikumsstellen in den Einsatzbereichen Bau- und Kunstdenkmalpflege, Restaurierung und Archiv.

Es handelt sich um Praktikumsstellen mit einem Zeitrahmen von 40 Stunden im Monat. Teilzeitverträge sind möglich. Die monatliche Vergütung beträgt 480,00 Euro bei Vollzeit. Der Einsatzort ist Halle (Saale).

 

Wir bieten

Erfahrungsgewinn im Rahmen eines Praktikums.

Voll eingerichtete Arbeitsplätze.

Faire Bezahlung.

Nettes Team.

 

Das bringen Sie mit

Erste Vorkenntnisse im Bereich der Bau- und Kunstdenkmalpflege wünschenswert.

Interesse an der praktischen Anwendung Ihrer Kenntnisse.

Sie arbeiten selbstständig und zielorientiert.

Haben Freude an Genauigkeit und Präzision.

Sind kommunikativ, teamfähig und zuverlässig.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung, bestehend aus tabellarischem Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und einem Anschreiben mit Einsatzwunsch, ausschließlich per Mail und unter Angabe der Kennnummer P03/23 – (Einsatzbereich) im Betreff an: personalstelle@lda.stk.sachsen-anhalt.de.

Bei Fragen können Sie sich gern an die Kolleginnen der Personalstelle unter den Telefonnummern +49 345 5247-565 oder +49 345 5247-593 wenden.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Archäologen / Leiter archäologischer Grabungen (m/w/d)

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sind, im Rahmen einer Dauerausschreibung, befristete Stellen als Archäologen / Leiter archäologischer Grabungen (m/w/d) für den Einsatz als Grabungsleiter* bei baubegleitenden archäologischen Untersuchungen (zum Beispiel mobiles Archäologieteam) und bei Ausgrabungen unterschiedlicher Größe und Zeitdauer (zum Beispiel Stadtkern, Infrastruktur) zu besetzen.

Die Stellen sind mit E 13 TV-L bewertet. Die Stellen verstehen sich vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel und sind entsprechend der jeweiligen Ausgrabungsvorhaben befristet. Es handelt sich um Vollzeitstellen. Der Dienstort richtet sich nach dem Einsatzort.

 

Aufgaben

Grabungsleiter leiten die jeweiligen baubegleitenden Maßnahmen beziehungsweise Ausgrabungen unterschiedlicher Größe und weisen das unterstellte Fach- und Grabungspersonal an.

Grabungsleiter koordinieren die Baustellentechnik, Vermessung sowie Fundbearbeitung und leiten das Grabungsbüro.

Grabungsleiter sind für den Grabungsfortschritt gemäß Bauzeitenplan verantwortlich.

Grabungsleiter übernehmen verantwortlich den Gesamtbericht zur Ausgrabung.

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Ur-, Vor- und Frühgeschichte oder Mittelalterarchäologie oder anderer archäologischer Fachdisziplinen sowie einschlägige Kenntnisse der mitteldeutschen Ur- und Frühgeschichte.

Erfahrung bei der Leitung von Grabungsprojekten oder mehrmonatige Geländeerfahrung.

Einschlägige EDV-Kenntnisse (zum Beispiel MS Office-Paket).

Kenntnisse der einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen und Erfahrung beim Arbeiten auf Baustellen.

Wünschenswert sind Kenntnisse der Vermessung.

 

Persönliche Voraussetzungen

Körperliche Eignung zum Einsatz auf Baustellen.

Ausgeprägte Bereitschaft im Team zu arbeiten, hohe Flexibilität, ausdauernde Einsatzbereitschaft.

Führerschein Klasse B, Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kraftfahrzeugs.

Bereitschaft zum Führen einer Flugdrohne.

 

Wir bieten Ihnen

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Rentenzusatzversorgung über die VBL.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer DA 01/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Zum Seitenanfang