Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Stellenangebote

Wissenschaftlicher Volontär Bau- und Kunstdenkmalpflege (m/w/d)

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Volontär Bau- und Kunstdenkmalpflege (m/w/d).

Die Vergütung beträgt nach Maßgabe des Runderlasses der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt vom 3. Juni 2019 – 11-0340 im ersten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 1 des TV-L und im zweiten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 2 des TV-L. Die Dauer des Volontariats ist auf zwei Jahre befristet. Der Dienstort ist Halle (Saale). Die Stelle steht in Vollzeit zur Verfügung.

 

Aufgaben

Praxisbezogene Ausbildung in allen Bereichen der Bau- und Kunstdenkmalpflege des Landesamts.

Mitarbeit bei der Erstellung fachwissenschaftlicher Gutachten in denkmalrechtlichen Genehmigungsverfahren.

Zuarbeiten für die Leitungsebene der Abteilung ›Bau- und Kunstdenkmalpflege‹.

Mitarbeit beim Verfassen von denkmalkundlichen Gutachten zur Fortschreibung des Denkmalverzeichnisses.

Wissenschaftliches Publizieren in Fachzeitschriften und Vortragstätigkeit möglich.

 

Fachliche Voraussetzungen

Hochschulabschluss (Magister, M. A. oder Diplom) der Fachrichtung Architektur, Bauingenieurwesen, Kunstgeschichte, Landschaftsarchitektur beziehungsweise verwandte Qualifikationen oder Restaurierung.

Gute Kenntnisse der Denkmallandschaft Mitteldeutschlands.

 

Wünschenswert

Zusätzliche berufsqualifizierende Spezialisierung (zum Beispiel Aufbau- oder Masterstudium Denkmalpflege) oder nachweisbare Berufserfahrung in den Bereichen Denkmalpflege, wissenschaftliche Bauforschung oder Gartendenkmalpflege.

 

Persönliche Voraussetzungen

Fähigkeit zu aktiver, verbindlicher Kommunikation mit Fachleuten und Laien.

Ausgeprägte Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit und Organisationstalent.

Initiative, Flexibilität und Teamfähigkeit.

Fahrerlaubnis/Führerschein und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Bereitschaft zu Dienstreisen.

Körperliche Eignung zum Einsatz auf Baustellen.

Gute EDV-Kenntnisse (zum Beispiel Office-Paket, Bildbearbeitung, Datenbanken, GIS).

 

Wir bieten Ihnen

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz.

Teilnahme an Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 32/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 24. Oktober 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Briefumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Fortbildungsstelle zum geprüften Grabungstechniker (m/w/d)

Im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte ist im Bereich Bodendenkmalpflege, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, eine Fortbildungsstelle zum geprüften Grabungstechniker (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (40 Stunden pro Woche). Die Vergütung erfolgt in Höhe von 50 % der Entgeltgruppe 9b TV-L. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Der Arbeitsort ist Halle (Saale). Der Einsatz erfolgt im gesamten Gebiet von Sachsen-Anhalt.

Die Fortbildung erfolgt gemäß der ›Fortbildungs- und Prüfungsordnung für den Beruf Geprüfter Grabungstechniker (m/w/d)‹ [externer Link, PDF, 0,7 MB, nicht barrierefrei] des Verbands der Landesarchäologien in der Bundesrepublik Deutschland e. V. in der überarbeiteten Fassung aus Januar 2023.

 

Aufgaben

Mitarbeit bei archäologischen Prospektionen und Grabungen.

Teilnahme an zahlreichen Fortbildungsmodulen.

Ablegen der praktischen und theoretischen Prüfung zum Grabungstechniker gemäß dem ›Frankfurter Modell‹ bei der Prüfungskommission an der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfurt am Main.

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem Ausbildungsberuf oder Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Studiums in einem archäologischen Fach und mehrmonatige Berufserfahrung bei archäologischen Grabungen, die unter Fachaufsicht nach wissenschaftlich anerkannten Standards durchgeführt wurden.

Sicherer Umgang mit Computern.

Interesse und erweiterte Grundkenntnisse im Umgang mit technischen Geräten.

 

Persönliche Voraussetzungen

Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Genauigkeit.

Bereitschaft, sich in neue Herausforderungen einzuarbeiten.

Flexibilität.

Teamfähigkeit und Freude, Mitarbeiter zu führen.

Körperliche Belastbarkeit.

Führerscheinklasse B sowie Bereitschaft zum Führen von Dienstfahrzeugen und zu mehrtägigen Dienstreisen (auch außerhalb Sachsen-Anhalts).

 

Wir bieten Ihnen

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz.

Teilnahme an Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 41/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 24. Oktober 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Briefumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber.

Wissenschaftlicher Volontär – Museum (m/w/d)

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Volontär – Museum (m/w/d).

Die Vergütung beträgt nach Maßgabe des Runderlasses der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt vom 3. Juni 2019 – 11-0340 im ersten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 1 des TV-L und im zweiten Ausbildungsjahr 50 von Hundert des jeweiligen Entgelts der EG 13 Stufe 2 des TV-L. Die Dauer des Volontariats ist auf zwei Jahre befristet. Der Dienstort ist Halle (Saale). Die Stelle steht in Vollzeit zur Verfügung.

 

Aufgaben

Praxisbezogene zweijährige Ausbildung in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing sowie Realisierung kulturtouristischer Projekte mit archäologischer Ausrichtung.

Mitarbeit bei der Bewerbung des Landesmuseums und seiner Ausstellungen, Fokus auf der archäologisch-inhaltlichen und redaktionellen Mitbetreuung des eMuseums Himmelswege.

Mitwirkung an der Entwicklung archäologischer Sonderausstellungen und der musealen Profilierung einer der bedeutendsten Sammlungen der mitteleuropäischen Archäologie

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Studium (M. A. oder vergleichbarer Abschluss) der Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömischen Archäologie, Mittelalterarchäologie oder einer verwandten historischen Disziplin.

Gute Kenntnisse der mitteldeutschen Archäologie.

Sehr gute Deutschkenntnisse und mindestens gute Englischkenntnisse, wünschenswert eine weitere Fremdsprache.

 

Persönliche Voraussetzungen

Kommunikation archäologischer Inhalte in Schrift und Wort.

Ausgeprägte Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit und Organisationstalent.

Interesse für die digitalen Herausforderungen in musealem Rahmen.

Engagiert, Initiativ, Flexibilität und Teamfähigkeit.

Fahrerlaubnis/Führerschein und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Bereitschaft zu Dienstreisen.

Weitreichende EDV-Kenntnisse.

 

Persönliche Voraussetzungen

Ausgeprägte Fähigkeit zu aktiver, verbindlicher Kommunikation mit Fachleuten und Laien.

Ausgeprägte Bereitschaft zu interdisziplinärer Arbeit.

Initiative, Flexibilität und Belastbarkeit.

Fahrerlaubnis/Führerschein und Bereitschaft zum Führen von Dienstkraftfahrzeugen.

Bereitschaft zu häufigen Dienstreisen.

Körperliche Eignung zum Einsatz auf Baustellen.

Gute EDV-Kenntnisse (zum Beispiel Office-Paket, Bildbearbeitung, Datenbanken, GIS).

 

Wir bieten Ihnen

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz.

Teilnahme an Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 42/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 20. Oktober 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Unterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Briefumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise für Bewerber.

Praktikumsstellen (m/w/d)

Dauerausschreibung

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt-Landesmuseum für Vorgeschichte- vergibt im laufenden Jahr 2023 und 2024 Praktikumsstellen in den Einsatzbereichen Bau- und Kunstdenkmalpflege, Restaurierung und Archiv.

Es handelt sich um Praktikumsstellen mit einem Zeitrahmen von 40 Stunden im Monat.Teilzeitverträge sind möglich. Die monatliche Vergütung beträgt 480,00 Euro bei Vollzeit. Der Einsatzort ist Halle (Saale).

 

Wir bieten:

- Erfahrungsgewinn im Rahmen eines Praktikums

- Voll eingerichtete Arbeitsplätze

- Faire Bezahlung

- Nettes Team

 

Das bringen Sie mit:

- Erste Vorkenntnisse im Bereich der Bau- und Kunstdenkmalpflege wünschenswert

- Interesse an der praktischen Anwendung Ihrer Kenntnisse

- Sie arbeiten selbstständig und zielorientiert

- Haben Freude an Genauigkeit und Präzision

- Sind kommunikativ, teamfähig und zuverlässig

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt -Landesmuseum für Vorgeschichte- gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Bewerbungskosten werden nicht erstattet.

Bei Interesse freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung, bestehend aus tabellarischem Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und einem Anschreiben mit Einsatzwunsch, ausschließlich per Mail und unter Angabe der Kennnummer im Betreff:
P03/23 – (Einsatzbereich) an: Personalstelle@lda.stk.sachsen-anhalt.de

Bei Fragen können Sie sich gern an die Kolleginnen der Personalstelle unter der Telefonnummer 0345 5247 -565 oder -593 wenden.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Bürosachbearbeiter Haushalt (m/w/d)

Im Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Bürosachbearbeiter Haushalt (m/w/d) zu besetzen.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stellen sind mit EG 6 TV-L bewertet. Der Dienstort ist Halle (Saale).

 

Aufgabenfeld

Zusammenführung, Abrechnung, Buchung und Dokumentation der Geschäftvorfälle des Landesamtes, wie zum Beispiel

– Zusammenstellen von Rechnungen und dazugehörigen Unterlagen, Prüfung auf Vollständigkeit, Feststellung der rechnerischen Richtigkeit.

– Erstellung von Ausgangsrechnungen nach Vorgabe.

 

Mitarbeit bei der Buchhaltung und Datenerfassung wie zum Beispiel:

– Erfassung von Einnahmen und Ausgaben in HAMISSA.

– Kostenkontrollen (Sach- und Personalkosten).

– Pflege der Zahlungspartnerdatei für das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.

– Zusammenstellung der Abrechnungsunterlagen für Fördermaßnahmen.

– Mitarbeit bei der Erarbeitung von Berichten und Statistiken.

 

Bearbeitung von Reisekostenabrechnungen mit Hilfe des Reisemanagementsystems P-Travel

Mitarbeit bei Beschaffungsvorgängen und Vergabevorgängen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt.

 

Fachliche Voraussetzungen

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten oder kaufmännische Ausbildung mit Schwerpunkt Finanzen/Wirtschaft/Handel oder vergleichbare Ausbildung beziehungsweise Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich oder Ausbildung mit Erfahrung im kaufmännischen Bereich.

Vorzugsweise Berufserfahrung in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungswesen und im Controlling.

Kenntnisse des Haushalts- und Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung sowie der Rechtsgrundlagen erwünscht.

Sicherer Umgang mit den Microsoft-Office-Anwendungen.

 

Persönliche Voraussetzungen

Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen im Bereich der Verwaltung.

Teamfähigkeit, Loyalität und hohe Belastbarkeit.

Präzises sowie vorausschauendes Denken und selbstständiges Arbeiten.

Führerschein, Bereitschaft zum Führen eines Dienstwagens wünschenswert.

 

Wir bieten Ihnen

Unbefristete Anstellung in Vollzeit (derzeit 40 Stunden pro Woche), Stelle ist Teilzeit geeignet.

Einstellung als Tarifbeschäftigte/r in der Entgeltgruppe 6 TV-L.

Ein breit gefächertes Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortung und kreativem Gestaltungsspielraum.

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Einen attraktiven Arbeitsplatz in der modernen Verwaltung.

Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsangeboten.

Flexible Arbeitszeitregelungen (zum Beispiel Gleitzeit, Telearbeit im Rahmen dienstlicher Möglichkeiten).

Betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL).

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr, Jahressonderzahlung und eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte.

Möglichkeit zur Nutzung des Jobtickets.

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen sollten Sie bitte bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung mitteilen, ob eine Schwerbehinderung oder Gleichstellung vorliegt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung beziehungsweise Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer 40/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – bis zum 11. Oktober 2023 an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

Archäologen / Leiter archäologischer Grabungen (m/w/d)

Beim Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte sind, im Rahmen einer Dauerausschreibung, befristete Stellen als Archäologen / Leiter archäologischer Grabungen (m/w/d) für den Einsatz als Grabungsleiter* bei baubegleitenden archäologischen Untersuchungen (zum Beispiel mobiles Archäologieteam) und bei Ausgrabungen unterschiedlicher Größe und Zeitdauer (zum Beispiel Stadtkern, Infrastruktur) zu besetzen.

Die Stellen sind mit E 13 TV-L bewertet. Die Stellen verstehen sich vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel und sind entsprechend der jeweiligen Ausgrabungsvorhaben befristet. Es handelt sich um Vollzeitstellen. Der Dienstort richtet sich nach dem Einsatzort.

 

Aufgaben

Grabungsleiter leiten die jeweiligen baubegleitenden Maßnahmen beziehungsweise Ausgrabungen unterschiedlicher Größe und weisen das unterstellte Fach- und Grabungspersonal an.

Grabungsleiter koordinieren die Baustellentechnik, Vermessung sowie Fundbearbeitung und leiten das Grabungsbüro.

Grabungsleiter sind für den Grabungsfortschritt gemäß Bauzeitenplan verantwortlich.

Grabungsleiter übernehmen verantwortlich den Gesamtbericht zur Ausgrabung.

 

Fachliche Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium der Ur-, Vor- und Frühgeschichte oder Mittelalterarchäologie oder anderer archäologischer Fachdisziplinen sowie einschlägige Kenntnisse der mitteldeutschen Ur- und Frühgeschichte.

Erfahrung bei der Leitung von Grabungsprojekten oder mehrmonatige Geländeerfahrung.

Einschlägige EDV-Kenntnisse (zum Beispiel MS Office-Paket).

Kenntnisse der einschlägigen Arbeitsschutzbestimmungen und Erfahrung beim Arbeiten auf Baustellen.

Wünschenswert sind Kenntnisse der Vermessung.

 

Persönliche Voraussetzungen

Körperliche Eignung zum Einsatz auf Baustellen.

Ausgeprägte Bereitschaft im Team zu arbeiten, hohe Flexibilität, ausdauernde Einsatzbereitschaft.

Führerschein Klasse B, Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kraftfahrzeugs.

Bereitschaft zum Führen einer Flugdrohne.

 

Wir bieten Ihnen

Arbeit in einem kollegialen und engagierten Team, das neue Ideen und Ansätze zu schätzen weiß.

Rentenzusatzversorgung über die VBL.

30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr

 

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ihre schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen sowie aussagefähigen Beurteilungen/Arbeitszeugnissen, insbesondere des höchsten Schulabschlusses, der Berufsausbildung und/oder der Hochschul- oder Fachschul- oder Fortbildungs-/Befähigungsprüfungen, senden Sie bitte ausschließlich auf dem Postweg unter Angabe der Kennnummer DA 01/23 – auch außen auf dem Briefumschlag – an:

Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
– Landesmuseum für Vorgeschichte –
Richard-Wagner-Straße 9
06114 Halle (Saale)

Onlinebewerbungen sind nicht zugelassen. Bewerbungsunterlagen werden nur bei Vorlage eines ausreichend frankierten Rückumschlags zurückgesandt.

Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise bei Bewerbungen.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Zum Seitenanfang