Zur Navigation (Enter) Zum Inhalt (Enter) Zum Footer (Enter)

Fund des Monats

Mit dem Fund des Monats stellen wir Ihnen regelmäßig besondere Objekte und Fundstellen vor, die außergewöhnliche Geschichten aus der Archäologie Sachsen-Anhalts und Mitteldeutschlands erzählen. Hierbei kann es sich um ganz neue Funde, sozusagen frisch von der Ausgrabung, handeln – aber auch um ältere aus der Sammlung des Landesamts. Lassen Sie sich überraschen!

Funde des Monats nach Städten und Landkreisen

Sind Sie an den Funden des Monats aus einer bestimmten Region Sachsen-Anhalts interessiert? Dann sind Sie hier genau richtig.

Viel Spaß beim Stöbern!

Burgenlandkreis

»Als man in Zeitz noch Löwen aß«

»Auf dem Schlachtfeld verloren. Ein schottischer Distel-Anhänger vom Schlachtfeld bei Lützen«

»Ausgrabungen auf dem Zuckerberg. Zeugnisse komplexer Kommunikation im 12. Jahrhundert«

»Bronze aus der Asche. Zwei beidseitig gerippte Radnadeln aus Wetzendorf«

»Das Achatskyphos aus Grab 21 von Nebra: Von arm zu reich - Zur Forschungsgeschichte eines scheinbar beigabenlosen Leichenbrandhäufchens der spätrömischen Kaiserzeit«

»Das »Schwedenlied««

»Der andere Sohn«

»Die bronzene Armbrustfibel vom Freyburger Marktplatz«

»Die Predigt in Lützen am Tag danach«

»Die Pytholithe aus dem frühbronzezeitlichen Hortfund Domsen, Burgenlandkreis«

»Die Zeiten der Vergangenheit sind uns ein Buch mit sieben Siegeln...«

»Der ›alte Thurm‹ der Neuenburg«

»Eine Straße durch zwei Jahrtausende«

»Ein reich ausgestattetes Kindergrab der älteren Merowingerzeit«

»Hasen in aller Munde«

»... In einem Walde bei der Stadt...«

»Kindlein, Roggen und Wein«

»Nachrichten aus Kaisers Zeiten - Die Zeitkapsel vom Weißenfelser Marktplatz«

»Obacht vor falschen Predigern! Eine mittelalterliche Ofenkachel mit Bildmotiv der Gänsepredigt«

»Rasierpinsel und Totenkrone. Beigabenbräuche christlicher Bestattungen auf einem spätmittelalterlichen bis barockzeitlichen Friedhof im Burgenlandkreis«

»Schädelverletzung und reiche Beigaben. Die Bestattung eines schnurkeramischen Kriegers aus Wennungen«

»Werkzeug machen vor 7000 Jahren - ein Handwerksbefund aus Breitenbach«

Saalekreis

»Ahrensburger Jäger an der Weißen Elster«

»Alle Jahre wieder. Ein Christuskind aus Weißenfels«

»All-in-one: Ein universelles Handgerät vom Bornhöck«

»Aus eins mach zwei. Ein Blick ins Archiv führt zur Neubewertung eines jungsteinzeitlichen Grabenwerkes aus Rössen, Saalekreis«

»Beutejagd vor 200.000 Jahren«

»Brainstorming und Web-Design im Local Communication-Center«

»Das Pferd als Wegbegleiter ins Jenseits – Ein slawisches Reitergrab aus Oechlitz?«

»Der Neutzer Näpfchenstein und die Anfertigung seiner Kopie«

»Dieskau - ein zentraler Ort der frühen Bronzezeit«

»Ein archäologischer Weihnachtsgruß vom Petersberg. Soviel Archäologie steckt in modernen Fundstücken«

»Ein Aunjetitzer Grab mit Bronzen aus Schiepzig«

»Ein Dreilagenkamm von der Kuckenburg bei Esperstedt«

»Eine frühbronzezeitliche Grabgruppe mit Holz- und Steineinbauten aus Bad Lauchstädt«

»Eine Kinderbestattung der Aunjetitzer Kultur«

»Ein fossiler Wasserstrom?«

»Ein ganz persönlicher Fund. Ein bisher unbekanntes Lappenbeil aus dem Hortfundkomplex von Frankleben«

»Ein kleines Gräberfeld der frühen Eisenzeit bei Obhausen«

»Ein Mammut kommt selten allein«

»Ein Megalithgrab bei Köchstedt?«

»Ein Netz auf der Landschaft – Das Rätsel der bronze- und eisenzeitlichen Grubenreihen (pit alignments) und Landgräben«

»Figürliche Kunst der Linienbandkeramik aus Güntersdorf«

»Gegen Impotenz und ›bösen Blick‹«

»Geschmückt im frühen Tod. Slawische Bestattungen bei Teutschenthal«

»Krieger, Knochen und eine Schraplauer Amphore. Die Ausgrabung der Steinkiste von Esperstedt«

»Neurestaurierung des Bronzekessels aus Schkopau«

»Von der Unterwelt ins Himmelreich - Ein spätslawisches Reihengräberfeld mit Sakralbau und Erdstall von Niederwünsch (Saalekreis)«

»Wo sind die Paläste? Erste Hinweise auf ein herrschaftliches Anwesen der frühen Aunjetzer Kultur«

Landkreis Wittenberg

»Auf den Spuren der Askanier. Wertvolle Fundstücke aus Wittenberg künden von der großen Bedeutung der Stadt im 13. Jahrhundert«

»Barocke Schuhreste aus dem Lutherhaus in Wittenberg«

»Becher, Münze, Trinkpokale. Kaiserzeitliche Bestattungen mit außergewöhnlichen Beigaben im östlichen Sachsen-Anhalt«

»Brennhilfen aus einem neuzeitlichen Töpfereikomplex der Stadt Wittenberg«

»Die ersten Bauern bei Coswig in Anhalt. Eine Bestattung der Kugelamphorenkultur«

»Ein Anfang als Ende«

»Eine römische Perle«

»Ein Schreibset aus dem Lutherhaus in Wittenberg«

»Fastnacht oder Andacht? Eine keramische Fanfare aus Wittenberg und ihr Einsatz«

»Hieb? Stich? Oder beides? Eine Typenbestimmung des Schwertes Rudolfs II.«

»Hoch die Tassen - Ein kleines Tontrinkhorn aus Pretzsch, Landkreis Wittenberg«

»Holz macht Geschichte - Die älteste dendrochronologisch datierte Befestigung Deutschlands«

»23 Gulden auf dem Kerbholz – ein interessantes Fundobjekt aus Wittenberg«

»Ist mir doch von Herzen leid gewesen, dass die Stadt so schrecklich gebrannt hat« - eine eiserne Vollkugel aus Magdeburg als Relikt der Zerstörung von 1631«

»Kasematte, Turm und Wall. Neuste archäologische Befunde zur frühneuzeitlichen Stadtbefestigung von Wittenberg«

»Kleiner Krümel ganz groß«

»Lampen aus dem Schloss«

»Liebe in Zeiten des Krieges«

»Neu(zeitlich)es vom Wünschen«

»Noten für den Reformator? Bemerkenswerte frühneuzeitliche Notenlettern aus Wittenberg«

»Prachtvolles Trinkgeschirr in einem bescheidenen Haus: Ein Wappenhumpen aus Wittenberg«

Zum Seitenanfang